Plaza de Toros

Malaga/Costa del Sol

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Werner(71+)
September 2017

Stierkampfarena

4,0 / 6

Die eindrucksvolle Arena liegt mitten in Málaga im bekannten Viertel La Malagueta zwischen Strand, Hafen und Stadtzentrum und beherbergt das Stierkampfmuseum, das zu Ehren des legendären Toreros Antonio Ordóñez einen umfassenden Einblick in die Welt des Stierkampfs bietet. Zu sehen sind Stierkämpferkostüme, Fotos, Plakate und weitere Ausstellungsstücke rund um das Thema Stierkampf. Die Arena mit ihren mehr als 9000 Plätzen ist auch Schauplatz von Konzerten, Messen, Kultur- und Sportveranstaltungen sowie den unterschiedlichsten Shows.

Plaza de Toros
Plaza de Toros
von Werner • September 2017
Plaza de Toros
Plaza de Toros
von Werner • September 2017
Göran
August 2014

Traditionspflege und sportliches Event

6,0 / 6

Sie wirkt fast ein bisschen deplaziert zwischen den Hochhaeusern. des Hafenviertels, die traditionsreiche Stierkampfarena von Malaga. Doch lohnt sich auf alle Fälle ein Besuch eines Kampfes. In der Regel Sonntag abend steigt das Spektakel. Traditionelle Kostueme, schmetternde Fanfaren und begeisterte Zuschauer auf den Rängen: wer das nie erlebt hat, kennt Spanien nicht wirklich. Weniger brutal als ich erwartet hatte präsentiert sich hier ein Aufeinandertreffen von Mensch und Tier in einem sportlichen Wettkampf.

Michael(61-65)
November 2013

Interessantes Ziel: Stierkampfarena mit Museum

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Stierkampfarena „Antonio Ordoñez“ ist auch ohne Stierkampf einen Besuch wert und – mit Ausnahme des Museums – kostenlos zugänglich. Da sie unterhalb des Gibralfaro, des Burgbergs, liegt, kann man einen Blick ins Innere dieses 50 Meter breiten Gebäudes werfen, wenn man zur Strandpromenade geht. Die im Jahre 1876 eröffnete Arena, in der heute noch die traditionellen Stierkämpfe stattfinden, ist wegen seiner 16-eckigen Außenwand und des für Stierkampfarenen äußerst seltenen Neomudejar-Baustils architektonisch besonders reizvoll. Dieser Stil wurde durch muslimische Baumeister und Handwerker im Spanien des 14. Jahrhunderts geprägt, wobei Bauformen und Dekor aus der islamischen Architektur mit dem Baustil der Renaissance verbunden wurden. Es kam also zu einer besonders für die spanische Architekturgeschichte typischen Vermischung maurischer und christlicher Gestaltungsformen. Benannt wurde das Gebäude nach dem Torero Antonio Ordoñez aus Ronda, der einer der berühmtesten Stierkämpfer der 50er-Jahre war und in dieser Arena viele legendäre Siege verzeichnen konnte. Die Arena bietet Platz für 14.000 Menschen und wurde bereits im Jahre 1976 zum kunsthistorischen Monument ernannt. Erbauer der Stierkampfarena war der spanische Architekt Joaquín Rucoba Octavo di Toledo. Auch heute noch finden hier die traditionellen Corridas, die Kämpfe zwischen Stier und Torero, statt. Innerhalb des Gebäudes befindet sich das Stierkampfmuseum Málagas, das einen interessanten Einblick in die Geschichte des Stierkampfes und in die spanische Kultur bietet. Im „Museo Taurino Antonio Ordoñes“ kann man neben traditionellen, kunstvoll bestickten Torero-Anzügen auch Speere und Mäntel sehen, die von einigen der berühmtesten Toreros Málagas und der Welt benutzt wurden. Außerdem sind auch historische Fotografien und Plakate ausgestellt. Lage, Öffnungszeiten: Das Stierkampf-Museum und somit die Arena ist von Mo-Fr von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Nach einer Siesta öffnet das Museum seine Tore noch einmal von 17 bis 20 Uhr. Am Wochenende ist das Gebäude für Besucher geschlossen. Die Stierkampfarena liegt im lebhaften Viertel „la Malagueta“ in unmittelbarer Nähe zum Meer im Ostteil der Stadt Málaga. Man findet die Arena auf der Paseo de Reding 8, die parallel zur großen Strandstraße Paseo Marìtimo Pablo Ruiz Picasso verläuft, direkt an der U-Bahn-Haltestelle Plaza de Toros, nur ca. 300 Meter von der neuen Hafenpromenade Muelle uno entfernt. Gut erreichbar ist die Arena auch, wenn man vom Burgberg über Serpentinen zu Fuss zum Hafen hinuntergeht

Arena in Malaga
Arena in Malaga
von Michael • November 2013
Wolfgang
August 2010

Die beste Aussicht auf die Arena hat man von oben

5,0 / 6

Da die Bebauung rund um die Plaza de Toros recht eng und hoch ist, empfiehlt es sich, zum Parador de Gibralfaro hochzusteigen. Von dort hat man - wie die Bilder zeigen - eine phantastische Aussicht auf die Stierkampfarena und die Stadt Málaga.

Blick vom Parador de Gibralfaro
Blick vom Parador de Gibralfaro
von Wolfgang • August 2010
Blick vom Parador de Gibralfaro
Blick vom Parador de Gibralfaro
von Wolfgang • August 2010
Blick vom Parador de Gibralfaro
Blick vom Parador de Gibralfaro
von Wolfgang • August 2010
Blick vom Parador de Gibralfaro
Blick vom Parador de Gibralfaro
von Wolfgang • August 2010