Plönleinbrunnen
Rothenburg ob der Tauber/BayernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der Plönleinsbrunnen wird leider oft übersehen
Der durchaus schöne Plönleinbrunnen wird leicht übersehen, da der ganze Platz Plönlein und die beiden Türme Sieberstorturm und Kobolzellertorturm die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Aber den Plönleinbrunnen sollte man nicht so einfach links liegen lassen. Aus dem Brunnenbecken erhebt sich eine verzierte Säule, die ihresgleichen sucht. Unten an dieser Säule sind vier Masten (eine in jeder Richtung), aus deren Münder jeweils eine Schlange ragt, aus denen das Wasser in das Brunnenbecken fließt. Wenn man am Plönlein ist, so sollte man sich diesen Brunnen und besonders die Säule einmal ansehen. ANMERKUNG: der Platz mit dem Namen Plönlein ist das ultimative Wahrzeichen Rothenburg ob der Tauber und gehört zu einem Besuch von Rothenburg UNBEDINGT dazu.
Schöner Brunnen am Plönlein
Ich muss zugeben, dass ich bei unserem ersten Bummel über den Platz am Plönlein den Plönleinbrunnen übersehen hatte. Erst bei unserem zweiten Bummel über das Plönlein ist mir der Plönleinbrunnen dann aufgefallen. Es ist ein durchaus schöner Brunnen – und wenn Sie am Plönlein sind, so schauen Sie doch nicht nur zum Siebersturm, zum Krummen Fachwerkhaus (im Zentrum vom Plönlein) und zum Kobolzellerturm, sondern lassen Sie ihren Blick über den ganzen Platz und die anliegenden Bauwerke schweifen – es sollte sich lohnen. Der Plönleinbrunnen befindet sich direkt vor dem Krummen Fachwerkhaus.
Brunnen aus dem Jahr 1570
Der kleine schmucke und vergitterte Brunnen steht direkt vor dem gelben, krummen und schiefen Haus am Plönlein. Er wurde bereits 1570 aufgestellt und erhielt 1607 renaissance-gotische Dekorelemente. Eine Säule in der Mitte des Brunnens wurde mit vier Köpfen verziert aus deren Münder Wasser fließt. Die Jahreszahl 1607 ist auf der äußeren Brunnenwand groß eingeritzt. Am Plönlein 91541 Rothenburg o.d. Tauber