Rathaus und Stadtwaage Osnabrück
Osnabrück/NiedersachsenNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Rathaus des Westfälischen Friedens
Das 1512 fertiggestellte Rathaus ist nicht nur Symbol für die seit dem Mittelalter bestehenden Privilegien der Stadt, 1648 war das Rathaus von Osnabrück auch der Ort, wo der Vertrag über den Westfälische Frieden unterzeichnet wurde, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Es lohnt sich, über jene Treppe, wo der Westfälische Frieden verkündet wurde, in das altehrwürdige Gebäude zu gehen. Der Eintritt zum Friedenssaal ist frei. Es gibt eine interessante Ausstellung zur Rolle des Rathauses und in mehreren Vitrinen werden alte Urkunden Teile des Osnabrücker Ratsschatzes ausgestellt.
Rathaus und Stadtwaage Osnabrück
Das Rathaus in Osnabrück sollte man sich unbedingt ansehen, erbaut im gotischen Stil mit seinen vielen Türmchen und die vielen Sandsteinfiguren an der Front, noch heute wird es als Rathaus benutzt, erbaut wurde es im Jahre 1512, auch so ein Wahrzeichen von Osnabrück. . Adresse: Markt 30 49074 Osnabrück
Dieses historische Rathuas muss man besichtigen
wenn man in Osnabrück ist muss man dieses Rathaus gesehen haben und ein Bild von der Türklinke machen Eine tolle Stadt !!
Der Frieden!
Ein Stück Zeitgeschichte, mit interssanten Ausstellungen
Zwei historische Gebäude von Osnabrück
Berühmtheit erlangte das historische Rathaus mit der markanten Fassade und dem Treppenaufgang von Osnabrück nach dem Dreißigjährigen Krieg. Im Friedenssaal des Rathauses wurde am 27. Oktober 1648 der Teilfriede zwischen dem Kaiser, den protestantischen Reichsständen und den Schweden geschlossen (Westfälischer Friede). Im gotischen Stil erbaut, kann man den Friedenssaal, die Ratsschatzkammer mit den Stadtpokalen, schriftlichen Dokumenten, eine alte Schützenkette und ein historisches Stadtmodell aus dem Jahre 1633 bewundern. 42 Porträtgemälde der europäischen Gesandten, sowie die Herrscher jener Zeit blicken im Friedenssaal auf die Besucher herab. Eine permanente Ausstellung „Zerstörung durch und Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg“ ist in den oberen Etagen zu sehen. Gleich neben dem Rathaus und mit einer Brücke verbunden steht die im Jahre 1531 errichtete ehemalige Stadtwaage. Sie war im Mittelalter das Amt der Zünfte, die die Gewichte zu prüfen hatte. Heute befinden sich hier das Trauzimmer des Standesamtes und weitere Ämter der Stadtverwaltung. Der Bau des historischen Rathauses im spätgotischen Stil begann Ende des 15. Jahrhunderts und wurde nach mehr als einem Vierteljahrhundert im Jahre 1512 abgeschlossen.