Rathausbrunnen
Dachau/BayernNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Brunnen wird auch Taschnerbrunnen genannt
Bei unserem Spaziergang in Dachau kamen wir auch beim Rathausbrunnen vorbei. Der Brunnen befindet sich im Mittelpunkt des Platze vor dem Alten Rathaus. Das erstmals 1486 erwähnte Rathaus wurde in den Jahren 1614/15 umgebaut. Dreihundert Jahre später war das Gebäude derart baufällig, dass es abgerissen und 1934 durch ein neues Gebäude ersetzt wurde. 1910 schenkte der in Mitterndorf in der Nähe von Dachau wohnende Künstler Ignaz Taschner (1871 – 1913) der damaligen Markt-Gemeinde Dachau den Entwurf eines Dorfbrunnens. Taschner zog erst 1906 nach Mitterndorf bei Dachau, wo er sich auf einem großen Grundstück eine herrschaftliche Künstlervilla baute. In dieser Zeit entwickelte sich auch eine enge Freundschaft mit Ludwig Thoma in München, der damals Redakteur des Simplicissimus war. Ursprünglich trug der Brunnen den Namen des bayerischen König Ludwig, wobei man sich in Dachau fragte, ob damit Ludwig I. oder der Märchenkönig Ludwig II. geehrt werden sollte. In der Bevölkerung hat sich jedoch auch der Name: "Taschnerbrunnen" durchgesetzt. In der Mitte des Brunnenbeckens befindet sich eine Säule mit vier Löwenkopfreliefs, aus deren Mäulern Wasser in das Becken plätschert. Direkt über den Löwenköpfen stehen vier Figuren. Sie stellen zwei Bauernpaare in der typischen Dachauer Tracht dar. Gekrönt wird die Säule von dem bayerischen Löwen mit dem Wappenschild.