Reiterstandbild Friedrichs des Großen
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Friedrich der Große reitet zum Stadtschloss
Unter den Linden, ca. 500 bis 600 Meter westlich vom Berliner Dom und vom Humboldt-Forum / Stadtschloss, befindet sich das übergroße Reiterstandbild von Friedrich dem Großen (auch Alter Fritz genannt). Dabei reitet Friedrich der Große Richtung Stadtschloss (Humboldt-Forum) und Berliner Dom. Da sich rundum auch noch viele andere Sehenswürdigkeiten befinden, kommt man im Prinzip bei Stadtbesichtigung von Berlin mehr oder weniger automatisch bei diesem Reiterstandbild vorbei.
Nach 30 Jahre kam der Alte Fritz zurück
Für König Friedrich II. von Preußen (auch Friedrich der Große genannt und volkstümlich als „der Alte Fritz“ bezeichnet), wurde 1851 ein monumentales, 13,5 Meter hohes Reiterstandbild auf der Berliner Prachtstraße Unter den Linden errichtet. Dies geschah anlässlich des 111.Jahrestags der Thronbesteigung Friedrichs II. (der zu diesem Zeitpunkt bereits seit nahezu 65 Jahren tot). König Friedrich II. sitzt in historischer Uniform auf seinem Pferd, das sich oben auf einem hohen, reich verzierten Sockel befindet. Obwohl ich eigentlich nicht auf derartige monumentale Denkmale stehe muss ich trotzdem sagen, das dieses Reiterstandbild von König Friedrich II. durchaus interessant und auch sehenswert ist. Im Zweiten Weltkrieg wurde dieses Reiterstandbild mit einer gemauerten Hülle umgeben und so vor den Luftangriffen geschützt, was mit dazu beigetragen hat, dass es den Krieg unbeschadet überstand. Da der Alte Fritz der DDR-Führung ein Dorn im Auge war, wurde das Denkmal 1950 Unter den Linden abgebaut („der königliche Reiter muss weg …. weil er gegen Osten reitet“) und in Einzelteile zerlegt. Danach wurden die Einzelteile nach Potsdam gebracht, wo es eigentlich im Park von Schloss Sanssouci wieder aufgebaut werden sollte. Jedoch wurde es nicht aufgebaut, sondern bei einer Baufirma vor der Öffentlichkeit versteckt. Das Denkmal wurde nahezu von allen Stellen vergessen und wurde fast verschrottet. Das Einschmelzen vom alten Fritz und seinem Pferd konnte jedoch verhindert werden und 1962 wurde das Denkmal schließlich doch noch im Park von Sanssouci aufgestellt. In Vorbereitung zur 750-Jahrfeier von Berlin im Jahr 1987 wurde das Reiterstandbild von Friedrich dem Großen im Jahr 1980 wieder nach Berlin zurück zur Straße Unter den Linden gebracht und dort wenige Meter von seinem ursprüngliche Standort wieder aufgestellt.
Ein bedeutendes Reiterdenkmal
Das Forum Fridericianum war der Platz am Anfang der Prachtstraße Unter den Linden bis zur Schloßbrücke. Das Reiterstandbild Friedrichs des Großen bildete das offizielle Entrée zum Forum. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde es später wieder aufgebaut. Das Reiterstandbild gehört zu den bedeutendsten Reiterdenkmälern des 19. Jahrhunderts. Es wurde am 31. Mai 1851 anlässlich des 111. Jahrestages der Thronbesteigung Friedrich II. feierlich enthüllt. Der "Alte Fritz" wird hier auf seinem Lieblingspferd, in historischer Uniform, mit Dreispitz und Krückstock, dargestellt.
Friedrich der Große Unter den Linden
Auf der ältesten Flaniermeile Berlins, dem Boulevard Unter den Linden, befindet sich das Reiterstandbild Friedrich des Großen (gleich beim Bebelplatz und der Humboldt-Universität zu Berlin). In der Mitte der Straße, ca. 1 km östlich vom Brandenburger Tor und ca. 600 Meter westlich vom Berliner Dom, steht dieses monumentale Denkmal für den Alten Fritz, wie Friedrich der Große auch oft genannt wird. Wenn man bei einem Bummel entlang der einstigen (und evtl. auch wieder baldigen) Prachtstraße hier vorbeikommt, so kann man sich hier den Alten Fritz ruhig mal ansehen.
Hoppe, hoppe Reiter: Friedrich der Große
Im östlichen Bereich der ehemaligen Prachtstraße Unter den Linden befindet sich das große, monumentale Reiterstandbild mit Friedrich dem Großen (zwischen Bebelplatz / Deutsche Staatsoper auf der einen Seite und der Humboldt-Universität auf der anderen Seite). Das Denkmal stammt aus dem Jahr 1851. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal eingemauert und hatte den Krieg dadurch gut überstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Friedrich der Große (der Alte Fritz) und sein Pferd abgebaut und nach Potsdam gebracht, wo die beiden für 12 Jahre vorerst in einer Lagerhalle eingelagert wurden, bevor sie 1962 im Schloss Charlottenhof in Potsdam aufgestellt wurden. Zur 750-Jahresfeier Berlins wurde das Reiterstandbild restauriert und wieder in Berlin Unter den Linden aufgestellt, ca. 6 Meter östlich seines ursprünglichen Standortes. Seitdem reitet der Alte Fritz wieder Unter den Linden.
Der Alte Fritz reitet wieder Unter den Linden
Friedrich der Große, der Friedrich II. (auch der Alte Fritz genannt), hat auf dem Boulevard Unter den Linden ein Denkmal erhalten. Es ist ein monumentales Reiterstandbild, das schräg gegenüber der Oper auf dem Mittelstreifen der Straße steht. Das Reiterstandbild wurde am 31. Mai 1851 zum 111. Jubiläum der Thronbesteigung enthüllt (ca. 6 Meter westlich des Platzes, an dem es heute steht). Den Zweiten Weltkrieg hat der Alte Fritz mit seinem Pferd unbeschädigt überstanden, da er zum Schutz vor Bombenangriffen eingemauert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde vom Magistrat von Ost-Berlin im Mai 1950 beschlossen, dass dieses Reiterstandbild von hier weg muss und im Park von Sanssouci seinen Platz finden soll. Bereits im Juli 1950 wurde das Denkmal abgebaut und nach Potsdam verfrachtet. Dort blieb es jedoch über Jahre hinweg in einer Lagerhalle liegen. Es gab sogar Pläne, das der Alte Fritz sammt Pferd eingeschmolzen werden sollte (das Denkmal wurde zwar auf den LKW aufgeladen, jedoch durch Tricks nicht verschrottet, sondern im Park von Sanssouci gut versteckt). Im Jahr 1962 wurde es schließlich in Potsdam im Hippodrom vom Schloss Charlottenhof aufgestellt. Zu den Vorbereitungen zur 750-Jahrfeier Berlins soll Erich Honecker 1980 persönlich den Auftrag gegeben haben, dass dieses Reiterstandbild restauriert und wieder in Berlin Unter den Linden aufgestellt wird. Im November 1980, nach der Restaurierung, kam der Alte Fritz wieder zurück nach Berlin und wurde Unter den Linden, ca. sechs Meter östlich seines ursprünglichen Standorts, erneut aufgestellt. Im Jahr 2001 erfolge eine erneute, grundlegende Renovierung.
Friedrich der Große – hoch zu Ross
Vom Verkehr umflutet, steht das wuchtige Reiterstandbild von König Friedrich II. von Preußen, genannt „Friedrich der Große“ oder einfach „der Alte Fritz“. Das Denkmal wurde im Jahr 1851 zum 111. Jahrestag seiner Thronbesteigung errichtet. Das Reiterstandbild befindet sich in der Straße Unter den Linden, in unmittelbarer Nähe zur Humboldt-Universität und zur Staatsoper.
„Alter Fritz“ Unter den Linden
Das monumentale Reiterstandbild in der Mitte von Berlin erinnert an König Friedrich II., von den Berlinern auch kurz der „Alte Fritz“ genannt. Auf dem Mittelstreifen des Boulevards Unter den Linden hat das Denkmal einen prominenten Platz.