Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgarten

München/Bayern

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Manfred(71+)
August 2024

Reiterstandbild Otto I, vor dem Kriegerdenkmal

5,0 / 6

Auf dem Weg durch den Hofgarten kommt man kurz vor der Bayerischen Staatskanzlei auch beim großen Reiterstandbild von Otto I. von Wittelsbach vorbei. Vor dem Reiterstandbild befindet sich das Kriegerdenkmal. Das Reiterstandbild aus Bronze steht auf einem hohen Sockel und zeigt Otto I. im Kettenhemd mit Kopfschutz, Brustpanzer und Beinschutz auf seinem Pferd. Das Schwert ist noch in der Scheide und hängt von der linken Hüfte herab. Der Sockel aus Stein zeigt das Wappen Altbayerns zwischen den Inschriften „Otto von Wittelsbach“ und „Herzog von Bayern“. Herzog Otto I. wurde auch der Rotkopf genannt (1117 – 1183), und stammt aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Er war der Sohn Ottos V. von Scheyarn und der Heilika von Lengenfeld und seit 1156 war er als Otto VI. Pfalzgraf von Bayern . Pfalzgraf Otto VI. rettete Kaiser Friedrich Barbarossa 1155 in der Schlacht in der Veroneser Klause aus großer Bedrängnis und wurde zum Dank dafür 1180 nach der Absetzung des Welfen Heinrich des Löwen (Gründer von München) mit dem Herzogtum Bayern (als Herzog Otto I.) belehnt. Mit seinem Aufstieg zum Herzog begann die Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern, die erst im Jahre 1918 endete. Der Name Wittelsbacher bedeutet nach einem Bericht im Internet „Bach bei dem Wald“. Zwanzig Kilometer nördlich von Augsburg bei Aichach liegt auch heute noch das Dorf Oberwittelsbach und hier stand wohl die erste Burg der Wittelsbacher nach der sich die Adelsfamilie benannt hatte. Herzog Otto I. war auch maßgeblich an der Gründung Münchens beteiligt, in dem er die alten Römerstraße nach Feringa zur neuen Brücke am Gasteig umleitete. Im Jahr 1911 wurde zu Ehren von Herzog Otto I. ein bronzenes Reiterstandbild im Hofgarten vor dem Bayerischen Armeemuseum errichtet, das von Ferdinand von Miller entworfen und gegossen worden ist. Ferdinand Miller der Jüngere war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer sowie langjähriger Direktor der Münchner Kunstakademie. Ob das Denkmal von Prinzregent Luitpold oder vom bayerischen Armeemuseum gestiftet worden ist, weiß man bis heute noch nicht. Herzog Otto I. war zum einen der Begründer der Herrschaft über Bayern, zum anderen aber auch sehr wichtig für Münchens Stadtentwicklung.

Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
von Manfred • August 2024
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
von Manfred • August 2024
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
von Manfred • August 2024
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
von Manfred • August 2024
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach
von Manfred • August 2024
Enelore(66-70)
Juli 2022

Herzog Otto I. von Bayern reitet im Hofgarten

5,0 / 6

Das große Reiterstandbild von Otto I. von Wittelsbach, Herzog von Bayern, befindet sich im Osten vom Hofgarten, zwischen dem Kriegerdenkmal und der Bayerischen Staatskanzlei. Otto I. war der Begründer der mehr als 700-jährigen Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern, die von 1180 bis 1918 anhielt. Das Reiterstandbild zeigt Otto I. in seiner Rüstung, er reitet dabei von der Bayerischen Staatskanzlei weg Richtung Hofgarten und Odeonsplatz / Theatinerkirche (und man könnte sich fragen, ob er vor der Bayerischen Staatsregierung und / oder vor dem Bayerischen Ministerpräsidenten flieht).

Harro(66-70)
Juli 2022

Otto der Rotkopf vor der Bayerischen Staatskanzlei

5,0 / 6

Auf dem Weg vom Odeonsplatz durch den Hofgarten zum kommt man kurz vor der Bayerischen Staatskanzlei am großen Reiterstandbild von Otto I. von Wittelsbach vorbei. Otto I. wurde auch Otto der Rotkopf genannt. Geboren wurde Otto um das Jahr 1117 und starb 1183. Otto wurde 1156 als Otto VI. zum Pfalzgrafen von Bayern und 1180 als Otto I. Herzog von Bayern. Mit dem Aufstieg zum Herzog begann die 738 jährige Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern, die von 1180 bis 1918 anhielt. Dieses Denkmal im Hofgarten vor der Bayerischen Staatskanzlei wurde 1911 eingeweiht. Das Pferd mit Otto steht auf einem hohen Sockel, es zeigt Otto im Kettenhemd mit Kopfschutz, Brustpanzer und Beinschutz auf seinem Pferd. In der rechten Hand hält Otto I. eine Fahne, in der linken Hand hält er die Zügel seines Pferdes. Das Schwert ist noch in der Scheide und hängt von der linken Hüfte herab. Sein Schild trägt der schräg über dem Rücken. Wenn man im Hofgarten und / oder bei der Bayerischen Staatskanzlei ist, so sollte man auch einmal zu dem Reiterstandbild von Otto I. gehen. HINWEIS: vor dem Reiterstandbild von Otto I. befindet sich das beeindruckende Kriegerdenkmal für die Gefallen des Ersten Weltkriegs, welches man sich auch einmal anschauen sollte.

Klaus
Februar 2022

Herzog von Bayern

5,0 / 6

Mit Otto I., auch Rotkopf genannt, begann die Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern. Er lebte von 1117 – 1183. Er war 1156 als Otto VI. Pfalzgraf von Bayern und von 1180 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern. Sein Denkmal steht im Hofgarten. Aufgestellt 1911, steht aus heute vor der Bayrischen Staatskanzlei. Auf einem hohen Sockel sitz der Herzog auf seinem aufgezäumten Pferd. Mit der rechten Hand hält der die Wittelsbacher Fahne. Er ist mit einer durchgehenden Rüstung bekleidet.

Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
von Klaus • Februar 2022
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
von Klaus • Februar 2022
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
von Klaus • Februar 2022
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
von Klaus • Februar 2022
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
von Klaus • Februar 2022
Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach im Hofgart
Mehr Bilder(7)
Enelore(66-70)
Oktober 2019

Das Reiterdenkmal Otto I. im Hofgarten

5,0 / 6

Otto I. der Rotkopf (geboren ca. 1117, gestorben 1183) war ab 1180 Herzog von Bayern. Damit begann die 738-jährige Herrschaft der Wittelsbacher in Bayern, die bis 1918 anhielt. Wenn man durch den Hofgarten zur Staatkanzlei läuft, kommt man an einem Reiterstandbild vorbei, das diesem Otto I. gewidmet ist.

Das Reiterdenkmal Otto I. im Hofgarten
Das Reiterdenkmal Otto I. im Hofgarten
von Enelore • Oktober 2019
Das Reiterdenkmal Otto I. im Hofgarten
Das Reiterdenkmal Otto I. im Hofgarten
von Enelore • Oktober 2019
Harro(66-70)
Oktober 2019

König Otto I. im Hofgarten, vor der Staatskanzlei

5,0 / 6

Das Reiterstandbild für Otto I. von Wittelsbach, welches am östlichen Rand vom Hofgarten, zwischen Kriegerdenkmal und der Bayerischen Staatskanzlei steht, wurde 1911 vor dem Armeemuseum am Hofgarten errichtet (dort, wo einst das Armeemuseum stand, befindet sich heute die Bayerische Staatskanzlei). Otto I. von Wittelsbach wurde um das Jahr 1117 vermutlich in oder bei Kehlheim geboren und starb 1183 in Pfullendorf. Mit Otto I. begann eine 738 jährige Herrschaft der Wittelsbacher in Bayern, die bis 1918 andauerte. Wie gesagt wurde Otto I. um das Jahr 1117 geboren, das Reiterstandbild wurde 1911 errichtet, d.h, das Denkmal wurde ca. 800 Jahre nach der Geburt des Geehrten errichtet (was wohl eine Seltenheit sein dürfte). So wie das Reiterstandbild für Otto I. von Wittelsbach vor der Bayerischen Staatskanzlei steht, sieht es schon reichlich beeindruckend aus. Wenn man im Hofgarten ist, so sollte man durchaus auch mal zu diesem Reiterstandbild gehen.

Denkmal Otto I. im Hofgarten vor der Staatskanzlei
Denkmal Otto I. im Hofgarten vor der Staatskanzlei
von Harro • Oktober 2019