Römerbrunnen Köln
Köln/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Aus Resten der römischen Stadtmauer
Vor der östlichen Schmalseite des Zeughauses befindet sich der 1910-1915 von Franz Brantzky gestaltete und 1955 von Karl Band erneuerte Römerbrunnen aus Resten der römischen Stadtmauer. Diese setzt sich im Westen des Gebäudes fort und wurde durch ergänzendes Ziegelmauerwerk auf die ursprüngliche Höhe gebracht. Adresse: Burgmauer 68, 50667 Köln Geodaten: WXR2+GF Köln
Interessanter Brunnen
Den Brunnen zieren mehrere Reliefplatten, auf denen Persönlichkeiten aus den römischen Kaisergeschlechtern und Begebenheiten aus dem römischen Leben dargestellt sind.
Römerbrunnen
Vom Dom aus führt die Komödienstraße bis zur Burgmauer, neben der der berühmte Römerbrunnen steht. Franz Brantzky erbaute den Brunnen bereits 1915. Im Krieg wurde er teilweise zerstört, aber erst 1955 wieder restauriert. Auf einer Säule thront die Wölfin, die der Legende nach die römischen Stadtgründer Romulus und Remus säugte.
Der Römerbrunnen
Den Römerbrunnen erreicht man am besten vom Dom aus gesehen die Komödienstrasse runter bis zur Burgmauer, hier steht er dann. Erbauer des Brunnens war Franz Brantzky im Jahre 1915, 1955 wurde er dann Restauriert, oberhalb ist noch ein Denkmal auf deren Säule eine Wölfin zu sehen ist, die der Legende nach die römischen Stadtgründer Romulus und Remus säugte. Sehr schön der ganze Wasserfall und Steinfiguren. Adresse: Römerbrunnen Burgmauer 50667 Köln