Römersiedlung Pollentia (Pollenca)
Alcudia/MallorcaNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Ruines Romanes de Pollentia
Direkt bei der Església de Sant Jaume d'Alcúdia befinden sich die Ruines Romanes de Pollentia. Es sind Überreste der römischen Stadt Pol•lèntia erhalten. Man kann sie gegen ein Eintittsgeld besichtigen. Die einzelnen Teile sind in englisch gut beschriftet. Direkt vor den Ruinen ist ein Parkplatz.
Ehemalige Römerstadt im Norden bei Alcudia
Die Ruinen von Pollentia, der alten Stadt der Römer, sind sehr gut erreichbar. Sie liegen in Alcudia, gleich neben der Altstadt (gegenüber der Kirche San Jaume (Sankt Jakob). Gegen eine geringe Eintrittsgebühr kann man die Ausgrabungsstätte besichtigen, das Eintrittsticket ist auch für das archäologische Museum gültig, welches sich in der Altstadt befindet.
Die Römerstadt wurde ca. 70 vor Christus gegründet
Die Überreste der alten Römersiedlung Pollentia liegen vor der Altstadt von Alcudia. Von der Bushaltestelle in Alcudia in der Avinquda Príncep d'Espanya sind es nur wenige Meter bis zu den Ausgrabungen. Diese Stadt Pollentia wurde um ca. 70 vor Christus gegründet. Hier kann man die Reste der alten Römersiedlung besichtigen, wie z.B. "Sa Portella" (die Überreste der antiken Altstadt mit ehemaligen Geschäften, Wohnhäusern usw. ), das Forum, das Teatre Romà (das römische Theater) usw. Sollte die Ausgrabungsstätte geschlossen sein, so hat man auch von der Straße aus einen relativ guten Blick in die abgezäunte Fläche. In der Altstadt von Alcudia befindet sich in der Carrer Sant Jaume 30 das archäologische Museum, in dem Fundstücke aus der alten Römersiedlung Pollentia ausgestellt sind. ACHTUNG: Pollentia nicht mit Pollença (Pollensa) verwechseln.
Hundestrand
wunderschöner großer Strand für die Hunde
Unbedingt ansehen!
Es ist großartig, daß man sich für eigentlich wenig Geld die ehemalige Hochkultur ansehen kann. Ein Ausflug dorthin lohnt sich auf jeden Fall!! Und jeder Euro Eintrittsgeld unterstützt die Ausgrabungen.
Gutes Feeling
Beeindruckend zu sehen, was Menschen schon vor so langer Zeit alles konnten! Dass sie diesen Platz gewählt haben ist absolut nachvollziehbar :-)
Schöne ruhige Stätte, beeindruckendes Theater
Die Stätte der ehemaligen Römersiedlung Pol-lèntia liegt gegenüber der Kirche an der Avenida Principes de España. Dies ist auch der Name der Bushaltestelle, wenn man mit dem Bus Nr. 351 ab Palma kommt. Der Eintritt zur Stätte kostet 3 €. Nach dem Kassenhäuschen kommt man zuerst zu La Portella, dem früheren Wohngebiet. Diesen Teil der Stätte kann man betreten, die einzelnen Häuser / Straßen sind ausgeschildert. Da ist das Haus der zwei Schätze (Casa Dels Dos Tresors), dessen Hauptfassade auf die (Straße) carrer Porticat geht, das Haus des Bronzekopfes (Casa Del Cap de Bronze) und das Nordwest-Haus (Casa Del Nord-Oest). Einzelheiten zu den o. g. Häusern: Beim Haus der zwei Schätze sind noch die Säulen zu sehen, die früher die Veranda des Hauses stützten. Die Skulptur, die im Haus des Bronzekopfes gefunden wurde, ist heute im Museum zu sehen. Auf dem Gelände / dem Fundament des Nordwest-Hauses wurden Teile einer römischen Stadtmauer aus dem 3. Jh. n. Chr. gefunden. Verwiesen wird vor Ort weiterhin auf eine weitere Straße, die carrer Nord-Sud. Ab La Portella geht es weiter zum Forum. Dieses Gelände war mit Seilen abgesperrt, womit ich es nicht betreten habe. Die wichtigsten Teile des Marktplatzes sind (mittig) der Tempel Capitolium (Tuscan T. lt. Infotafel (?) + zwei weitere kleinere Tempel (I / II) und ein anscheinend recht großes „Geschäftsgebiet“ (insula of tabernae / commercial area lt. Infotafel). Am besten gefallen hat mir das Theater, das in 5-10 Minuten Entfernung liegt (je nach Laufgeschwindigkeit). Hier benötigt es nicht viel Fantasie um sich vorzustellen, wie es früher einmal gewesen ist. Der Zuschauerbereich (cavea) ist deutlichst erkennbar, dito was das Orchester betrifft (Halbkreis). Hinter dem Orchester letztendlich dann die früher rechteckige Bühne – etwas schwieriger auszumachen. Es gibt noch einen Hinweis zum Theater, der besagt, dass in spätromanischer dieses Theater als Begräbnisstätte genutzt wurde. Die Grabstätten sind im Zuschauer- und Bühnenbereich zu finden. Ein Satz zur Geschichte: Pol-lèntia soll 123 v. Chr. nach der Eroberung der Insel gegründet worden sein. Entdeckt wurde die Stätte erstmalig im 16. Jahrhundert. Seit 1923 fanden dort mit Unterbrechungen Ausgrabungen statt, die bis zum heutigen Tag nicht beendet sind und auch fortgesetzt werden. Die derzeitigen Arbeiten gelten hauptsächlich dem Forum. Mir hat die Stätte insgesamt sehr gut gefallen, was aber natürlich jeder anders sieht. :-) Öffnungszeiten der Stätte und des Museums: Im Winter: Dienstag – Freitag 10-16 Uhr, Samstag + Sonntag 10-14 Uhr. Montag / Feiertage geschlossen. Im Sommer: Dienstag bis Samstag 9.30-20.30 Uhr, Sonntag 10-15 Uhr. Montag / Feiertage geschlossen.
Tagesausflug nach Alcudia und zur Römischen Stadt
Von der MA 13 kommt man an einen Kreisverkehr fährt an der zweiten Ausfahrt in die Avenida d'Inca und kommt auf die Straße, die die Stadt zu dreiviertel umrundet, Avenida Princep d'Espaya. Fährt man rechts ab hat man eine Parkmöglichkeit auf dem großen Parkplatz neben dem Eingang zur "Römischen Stadt Pollentia". Im Kassenhäuschen gibt es auch nette Souveniers, der Eintritt hat im Oktober 2014 pro Person € 3.00 gekostet. Es werden immer wieder einmal unterschiedliche Öffnungszeiten im Internet angegeben, bei unserem Besuch war es wie folgt: Dienstag bis Freitag 10.oo -15.3o Uhr Samstag und Sonntag 10.oo -13.3o Uhr Montags und an Feiertagen geschlossen. Auf dem Foto ist es in Englisch falsch geschrieben. Im Führerden wir gekauft haben steht: Ausgrabung und Museum Winter DI bis FR 10.oo – 16.oo Uhr SA und SO 10.oo – 14.oo Uhr MO und Feiertag geschlossen Sommer DI bis SA 9.3o – 20.3o Uhr SO 10.oo – 15.oo Uhr MO und Feiertag geschlossen Etwa 50 Jahre nach der Römischen Eroberung 123 v.Chr. wurde die Stadt Pollentia durch den Konsul Quintus Caecilius Metellus Balearicus gegründet. Pollentia heißt übersetzt die Mächtige und war über Jahrhunderte die bedeutendste Siedlung der Provinz Balearica. Es sind natürlich nur noch Mauerreste vorhanden aber mit dem Plan und den Kennzeichnungen findet man sich gut zurecht. Es ist gut vorstellbar wie es mal ausgesehen hat. Gleich am Eingang befindet sich das Wohngebiet „ La Portella „ es gibt verschiedene Straßen, Wohngebäude, ein Forum und ein Tempel welche im Führer beschrieben werden. Natürlich ist noch nicht alles ausgegraben. Im Sommer kommen egelmäßig verschiedene Studentengruppen die, die Stadt weiter ausgraben. Von Mai bis Oktober wurden dafür € 60 000.00 vom Staat ausgegeben. Auf dem Weg zum Römischen Theater sind immer wieder Fundstücke und weitere Ausgrabungsstellen zu sehen. Es geht auf einem betonierten Weg weiter und man kommt zu dem Römischen Theater. Die Anlage soll aus dem Fels geschlagen worden sein, hat 10 Sitzreihen und soll 2000 Besucher gefasst haben. Zwischendrin findet man Grabhöhlen aus vortalayotischer Zeit Im Archäologischen Museum in Alcudia sind Fundstücke ausgestellt. Leider war das Museum bei unseren Besuchen immer geschlossen. Vielleicht ist es im Sommer besser, wir sind immer nur Frühjahr oder Herbst auf der Insel. In Alcudia lohnt sich auch ein kleiner Spaziergang auf einem Teil der Stadtmauer. Vom Parkplatz geht man an der Kirche Sant Jaume links vorbei in den Cami Ronda. Dort gibt es einige Lokale zum Rasten. Weiter geht es zur Stadtmauer, man muss ein Stückchen laufen bevor man auf die Mauer steigen kann. Der Weg ist gut angelegt und abgesichert, der Ausblick geht über die Stadt und in die schmalen Gassen, auf der anderen Seite über die Bahia de Pollenca bis zur Halbinsel Formentor. Auf der Höhe des Carrer Pau muss man wieder runter oder geht zurück. Auch ein Spaziergang durch die Stadt lohnt, es ist sehr gepflegt und es gibt viele Geschäfte, Cafes, Bars und Restaurants. Nun hat man sich ein schönes Mittagessen verdient, wir haben eine riesige Pizza in der Pizzeria Sa Caseta gegessen.
Die Besichtigung ist jetzt kostenpflichtig
Wir haben im Sommer 2009 die Römersiedlung besichtigt. Ist alles so, wie Dieter beschrieben hat. Aber es muss jetzt Eintritt bezahlt werden
Römerstadt Pollentia
In direkter Nachbarschaft zu Stadtkirche und Stadtmauer sind die Ausgrabungen der Römerstadt Pollentia (hat nichts mit der Stadt Pollenca zu tun) zu besichtigen. Parkmöglichkeiten überall in der Nähe der Stadtmauer; Eintritt zu den Ausgrabungen 2 € (Stand 10/2007), ein Faltblatt mit Infos wird an der Kasse ausgegeben. Im ersten Teil der Ausgrabungen sieht man die Überreste eines Wohnviertels, dann führt ein Weg zum ca. 200 m entfernten Forum. Dort wurde in Ansätzen kleinere Teile rekonstruiert; allerdings braucht man hier schon etwas mehr Phantasie, sich vorzustellen, wie die Anlage einstmals aussah. Nach weiteren ca. 10 Minuten Fußweg kommt man zum römischen Theater; aus meiner Sicht das sehenswerteste Objekt der Ausgrabungen. Die Ausgrabungsstätte ist sicherlich sehenswert, wer aber ähnliche Stätten aus Griechenland oder Sizilien kennt, wird eher enttäuscht sein.