Römischer Garten

Hamburg-Altona/Hamburg

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
Mai 2020

Ein Sehnsuchtsort hoch über der Elbe

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der „Römische Garten“ ist ein kleines Stück Italien und liegt am Blankeneser Elbhang, von dessen Falkensteiner Ufer man ihn über die 128 Stufen einer steinernen Treppe erreicht. Die Anstrengung lohnt sich, denn der kleine Park hoch über dem Fluss glänzt nicht nur mit seiner Aussicht, sondern überrascht auch in seiner Gestaltung. Der Hamburger Kaufmann Anton Julius Richter wollte den Zauber seiner Italien-Reisen hier nachempfinden und schuf den Römischen Garten zwischen 1880 und 1890 am terrassierten Hang. Ein Seerosenbecken als „Spiegel des Himmels“, die Thuja-Hecke zur Elbe, eine erhabene Rundtreppe und das Freilicht-Theater mit seiner Kulisse aus Eiben – kein Wunder, dass der „Römische Garten“ zu einem Treffpunkt der Hamburger Gesellschaft in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde. Nach Zeiten der Verwahrlosung ist der „Römische Garten“ inzwischen wieder ein grünes Schmuckstück und darüber hinaus anerkanntes Gartendenkmal der Stadt. Nur wenige Menschen verirren sich in den abgelegenen Park, der sich mit seinen Bänken und der einmaligen Aussicht ideal für eine Auszeit samt Picknick anbietet.

Das Theater im Römischen Garten
Das Theater im Römischen Garten
von Jörn • Mai 2020
Historischer Treppenaufgang im Römischen Garten
Historischer Treppenaufgang im Römischen Garten
von Jörn • Mai 2020
Impressionen aus dem Römischen Garten
Impressionen aus dem Römischen Garten
von Jörn • Mai 2020
Impressionen aus dem Römischen Garten
Impressionen aus dem Römischen Garten
von Jörn • Mai 2020
Das Theater im Römischen Garten
Das Theater im Römischen Garten
von Jörn • Mai 2020
Impressionen aus dem Römischen Garten
Mehr Bilder(10)