Salzmarkt
Königsberg/BayernNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Wo einst Salz aus Salzungen gehandelt wurde
Unmittelbar am Marktplatz von Königsberg in Bayern / Unterfranken schließt der historische Salzmarkt an. Auf diesem Platz wurde einst Salz gehandelt und verkauft Das Salz, mit dem hier ein reger Handel betrieben wurde, stammte aus Salzungen in Thüringen. Auch am Salzmarkt findet man eine ganze Reihe interessante Gebäude, bei denen es sich überwiegend um Fachwerkhäuser handelt. Eines dieser Häuser ist das Haus am Salzmarkt 6, welches das Geburtshaus von Johannes Müller ist, der ein bedeutender Mathematiker und Astronom des 15. Jahrhunderts war und der Jahre nach seinem Tod als Regiomontanus (was soviel wie „der Königsberger“ bedeutet) bezeichnet wurde.
Unterwegs am Salzmarkt von Königsberg
Der alte Salzmarkt in Königsberg in Unterfranken ist einer der schönsten und interessantesten Straßenzüge der Stadt. Wenn wir in Königsberg sind, so gehört ein Spaziergang zum und über den Salzmarkt mit seinen historischen Gebäuden unbedingt dazu.
Mit Geburtshaus von Regiomontanus
Dass es sich bei dem Salzmarkt früher um einen wichtigen Handelsplatz für den Umschlag von Salz handelte, welches aus Salzungen / Thüringen kam, kann man heute nur noch erahnen. Am Salzmarkt sind viele schöne alte Fachwerkhäuser, die an die große Zeit als Salzhandelsplatz erinnern. Der Salzmarkt verbindet den Marktplatz mit dem Schloßberg von Königsberg in den Haßbergen (Bayern / Unterfranken). Das wohl bekannteste Haus am Salzmarkt ist das Haus mit der Hausnummer 6. Es handelt sich hierbei um das Geburtshaus von Johann(es) Müller, selbst nannte er sich jedoch oft Joannes de Monteregio. Er wurde 1436 in Königsberg geboren und verstarb 1476 in Rom. Der heute gebräuchliche Name „Regiomontanus“ (= der Königsberger) ist jedoch erst um das Jahr 1530 aufgekommen. Regiomontanus war einer der bedeutendsten Mathematiker im Mittelalter. Er war aber auch ein führender Astronom seiner Zeit; als Astronom gilt er auch als einer der Wegbereiter von Kopernikus. Aber auch viele der anderen Häuser am Salzmarkt verdienen eine Beachtung.
Der Salzmarkt mit schönen Fachwerkhäusern
Der Salzmarkt von Königsberg in Bayern stellt praktisch die Verbindung zwischen Marktplatz und dem Schloßberg dar. Der Salzmarkt wirkt heute wie eine breite Straße, jedoch war es früher keine Straße, sondern ein Handelsplatz u.a. für Salz (das Salz kam aus Salzungen in Thüringen). Das Privileg des Salzhandels verhalf Königsberg zu seinem Aufstieg. Dieser Salzhandel verband die Stadt auch stark zu den nördlichen Gebieten. Hier am Salzmarkt ist eine schöne Reihe von Fachwerkhäusern, von denen ich nur 3 erwähnen möchte: Kommt man vom Marktplatz, findet man nach wenigen Metern rechts das Regiomontanushaus (Salzmarkt 6). Es ist das Geburtshaus von Johannes Müller, später Regiomontanus genannt (der Königsberger), einem der wichtigsten Mathematiker und Astronomen des Mittelalters. Etwas weiter Richtung Schloßberg befindet sich das Haus von Wilhelm Fislein (Salzmarkt 12). Nur wenige Meter davon entfernt findet man das ehemalige Wohnhaus von Paul Graf von Waldersees, in dem sich heute das katholische Pfarramt befindet (Salzmarkt 16). Bei einem gemütlichen Bummel über den Salzmarkt kann man noch so manches andere schöne Fachwerk Haus entdecken. Vom Salzmarkt führt der Weg – über die Straße Schloßberg – hoch auf den Schloßberg zur alten Burg von Königsberg (heute befindet sich hier eine Gaststätte).