Sankt-Jakobs-Platz
München/BayernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Kulturell bedeutender Platz in der Altstadt
Der St.-Jakobs-Platz war einst so etwas wie ein „städtebauliches Problemgebiet“, der aber inzwischen zu einem kulturell bedeutenden Platz umgestaltet wurde. Im Zentrum dieses Platzes befindet sich die neue Münchner Hauptsynagoge Ohel Ja'akov, das Zelt Jakobs (hebräisch אהל יעקב). Die Alte Ohel Ja'akov Synagoge wurde während der sogenannten Pogromnacht vom 09. Nov. 1938 geschändet und abgebrannt, die Überreste wurden später abgerissen. Die Grundsteinlegung der neuen Ohel Ja'akov Synagoge erfolgte am 09. Nov. 2003, die Einweihung am 09. Nov. 2006. In unmittelbarer Nähe zur Synagoge befinden sich das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sowie das Jüdische Museum München und das jüdisch-israelische Restaurant Einstein mit zeitgemäßer koscherer Küche. Außerdem sind am St.-Jakobs-Platz das Münchner Stadtmuseum, die Burgfriedenssäule im Hof des Stadtmuseums, das Ignaz-Günther-Haus, die Kirche St. Jakob am Anger, das sogenannte ORAG-Haus usw. Der St.-Jakobs-Platz befindet sich zwischen Marienplatz / Viktualienmarkt und Sendlinger Tor (Entfernung jeweils ca. 400 bis 500 Meter). Der St.-Jakobs-Platz ist nach meiner Meinung unbedingt einen Besuch wert.
Der St.-Jakobs-Platz als Symbol der Versöhnung
In der Altstadt von München, ca. 400 bis 500 Meter südwestlich vom Marienplatz, befindet sich der Sankt-Jakobs-Platz. Der St.-Jakobs-Platz wird auch als „Symbol der Versöhnung“ bezeichnet, da sich hier u.a. das Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern befindet. Auf dem Platz steht die Ohel-Jakob-Synagoge (Zelt Jakobs), welche an die Klagemauer (dem Rest des Tempels in Jerusalem) erinnert. Am St.-Jakobs-Platz, neben der Synagoge, befindet sich zudem das Museum und das Gemeindehaus der Israelitischen Kultusgemeinde (mit dem jüdisch-israelische Restaurant Einstein, welches koschere Kost anbietet). Außerdem findet man am St.-Jakobs-Platz noch das Stadtmuseum München, das Kloster und die Kirche St. Jakob am Anger, sowie diverse, teils sehenswerte Gebäude. Am bzw. in unmittelbarer Nähe zum St.-Jakobs-Platz haben sich auch mehrere Cafés, Bars und Restaurants angesiedelt. Wenn wir in München sind, so versuchen wir immer, dass wir Zeit für den St.-Jakobs-Platz finden.
Öffentlicher Platz in der Altstadt
Der St.-Jakobs-Platz ist ein öffentlicher Platz in der Altstadt. Einig wichtige Gebäude gruppieren sich um ihn. Das Stadtmuseum, das Angerkloster, das Jüdisches Zentrum München und das Jüdisches Museum München, sind die Wichtigsten. In der Mitte befindet sich ein schöner länglicher Brunnen. Mit Sitzflächen zum Verweilen.