Schillerbrunnen
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Friedrich Schiller auf dem Gendarmenmarkt
Vor dem Konzerthaus, mitten auf dem Gendarmenmarkt, befindet sich der Schiller-Brunnen aus den 1860-er Jahren. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen Brunnen, sondern um ein Denkmal für Friedrich Schiller, der überlebensgroß auf einem Sockel steht, der sich aus dem Brunnenbecken erhebt. Nachdem der Schiller-Brunnen unter den Nationalsozialisten vom Gendarmenmarkt entfernt wurde, wurde er 1984 von Ost-Berlin / DDR wieder zurück auf dem Gendarmenmarkt gebracht. Es ist ein schöner Brunnen / Denkmal und wenn man am Gendarmenmarkt ist, sollte man sich nicht nur den Deutschen Dom, das Konzerthaus und den Französischen Dom mit der Französischen Friedrichskirche, sondern auch den Schiller-Brunnen anschauen.
Brunnen-Denkmal für Friedrich Schiller
Auf dem Gendarmenmarkt, vor dem Konzerthaus Berlin, findet man den Schillerbrunnen. Bei dem Schillerbrunnen handelt es sich nach meiner Meinung mehr um ein Denkmal für Friedrich Schiller (geboren 1759, gestorben 1805). Die aus weißem Marmor bestehende Statue von Schiller steht auf einem Podest in der Mitte des Brunnenbeckens.Schiller, der in einem wallenden Gewandt gehüllt ist, wird als junger, dynamischer Mann dargestellt, der auf dem Kopf einen Lorbeerkranz hat und in der linken Hand eine Schriftrolle hält. Aus dem Podest ragen Löwenköpfe, die als Wasserspeier dienen. An den vier Ecken des Podestes sitzt jeweils eine allegorische Figur. Diese vier allegorische Figuren stehen für die Lyrik, Dramatik, Philosophie und Geschichte. Dieses schöne Brunnen-Denkmal wurde zwischen 1864 und 1869 geschaffen. Da der Gendarmenmarkt unter den NAZIs als Aufmarschplatz genutzt wurde, wurde der Schillerbrunnen von dort entfernt. Erst 1984 wurde Schiller wieder an seinem ursprünglichen Platz auf dem Gendarmenmarkt aufgestellt.
Oktogonaler Grundriss
Eigentlich ist es kein reines Denkmal, sondern ein Brunnen. Er hat einen oktogonalen Grundriss, vier Wasserbecken und vier Löwenkopf-Wasserspeier. Die beiden seitlichen, rechteckigen Reliefs zeigen „Schillers Weihe zum Dichter“ und „Schillers Aufnahme in den Olymp“. Eine Schriftrolle in der Rechten verweist auf die Profession des Geehrten.