Schloss Charlottenburg

Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf/Berlin

Neueste Bewertungen (21 Bewertungen)

Thomas
August 2021

Grüne Oase in Berlin

6,0 / 6

Ein unglaublich schöner Park Mitten in Berlin, dazu ein schönes Schloss, ideal für eine kurze Erholung und Auszeit.

Klaus
März 2021

Rokokos und Klassizismus

5,0 / 6

Das Schloss Charlottenburg ist ein Baudenkmal Ortsteil Charlottenburg. Das Schloss wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten im Stil des Barocks, des Rokokos und des Klassizismus erbaut. Errichten ließ es Sophie Charlotte von Hannover. Es diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige. Schon ab 1888 dient es nicht länger als königliche Residenz und Besucher können die Anlage besuchen. Nach dem 2. Weltkrieg wird das schwer zerstörte Schloss wiederaufgebaut. Heute kann man im Neuen Flügel die Wohnräume und die Goldene Galerie besichtigen. Im Alten Schloss sind das Porzellankabinett, die Schlosskapelle und das Schlafzimmer Friedrichs I. die Höhepunkte.

Schloss Charlottenburg
Schloss Charlottenburg
von Klaus • März 2021
Schloss Charlottenburg
Schloss Charlottenburg
von Klaus • März 2021
Schloss Charlottenburg
Schloss Charlottenburg
von Klaus • März 2021
Schloss Charlottenburg
Schloss Charlottenburg
von Klaus • März 2021
Schloss Charlottenburg
Schloss Charlottenburg
von Klaus • März 2021
Schloss Charlottenburg
Mehr Bilder(15)
Tamara
September 2020

Schloss Charlottenburg einfach zu erreichen.

5,0 / 6

Die Tickets lieber in Internet bestellen. Der Weg ist einfach: von Berlin Hauptbahnhof Gleis 15/16 die S7 bis Charlottenburg Haltestelle. Dann entweder zufuß (Weg ist beschildert, ca 2 km, ca 20-25 Minuten) oder Bus 609 bis Schloss. Und bitte für Berlin Vorrat an 0,50 Cent für die Toiletten haben! viele Geräte wechseln nicht! Die WC sind fast nur mit Geld!

Carlos
September 2019

Ansehen Schloss Charlottenburg

6,0 / 6

Sehr gut erreichbar mit Bus. Museum und Pavillon sowie Park sehenswert

Harro(66-70)
August 2019

Tolles, sehenswertes Schloss

6,0 / 6

Das Schloss Charlottenburg wurde in mehreren Bauabschnitten zwischen 1695 und 1791 erbaut. Ursprünglich war es eine Sommerresidenz. Den Baubeginn veranlasste Kurfürst Friedrich III. (der ab 1701 als König Friedrich I. als König von Preußen regierte) für seine Frau Sophie Charlotte von Hannover (der späteren Preußischen Königin Sophie Charlotte). Sophie Charlottes starb 1705 (mit nur 36 Jahren) und König Friedrich I. gab zu Ehren seiner verstorbenen Gattin dem Schloss und der Siedlung den Namen „Charlottenburg“. 1740 machte ihr Enkel, König Friedrich II. (bekannt als „Friedrich der Große“ oder als „Alter Fritz“), Charlottenburg vorübergehend zu seiner Residenz (bis zur Einweihung von Schloss Sanssouci in Potsdam). Sein entgültiges, heutiges Aussehen erhielt das Schloss Ende des 18. Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm II. (Neffe und Nachfolger von Friedrich dem Großen). 1902 wurde das Schlosstheater zu einem Möbelspeicher. Im Ersten Weltkrieg wurde es teilweise als Lazarett genutzt, nach dem Ersten Weltkrieg vorübergehend als Heim für Kriegsversehrte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss in der Nacht vom 22, zum 23. November 1943 bei den Luftangriffen durch mehrere Bomben schwer beschädigt. So stürzte die Kuppel ein, das Haupthaus und der neue (friderizianische) Flügel brannten zum großen Teil aus (jedoch konnte das Inventar zum größten Teil gerettet werden). Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg, die Rekonstruktion konnte 1957 mit der Wiederherstellung der Kuppel abgeschlossen werden. Heute kann das Schloss Charlottenburg gegen Eintritt besichtigt werden (Erwachsene 10,00 €, ermäßigt: 7,00 €) und eine Besichtigung dieses schönen Schlosses ist nach meiner Meinung lohnenswert.

Schloss Charlottenburg: Fortuna auf der Turmkuppel
Schloss Charlottenburg: Fortuna auf der Turmkuppel
von Harro • August 2019
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
von Harro • August 2019
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
von Harro • August 2019
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
von Harro • August 2019
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
von Harro • August 2019
Schloss Charlottenburg: Innenbesichtigung
Mehr Bilder(15)
Enelore(66-70)
August 2019

Schloss Charlottenburg – äußerst sehenswert

6,0 / 6

Wir waren schon längere Zeit nicht mehr im Schloss Charlottenburg, deswegen war es mal wieder Zeit für einen Besuch. Wir verbrachten jetzt im August 2019 mehrere Stunden in Schloss Charlottenburg, auf dem Schlosshof und im Schlossgarten. Das Schloss-Gebäude ist schon von außen sehr schön, und auch die Innenräume sind nach meiner Meinung unbedingt sehenswert. Schloss Charlottenburg liegt zwar etwas außerhalb vom eigentlichen Stadtzentrum, ist jedoch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Man sollte auch nicht einen Abstecher in den Schlossgarten vergessen (der gleich hinter dem Schloss liegt). Öffnungszeiten vom Schloss Charlottenburg Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Montag geschlossen (Stand August 2019)

Schloss Charlottenburg in Berlin
Schloss Charlottenburg in Berlin
von Enelore • August 2019
Schloss Charlottenburg in Berlin
Schloss Charlottenburg in Berlin
von Enelore • August 2019
Schloss Charlottenburg in Berlin
Schloss Charlottenburg in Berlin
von Enelore • August 2019
Schloss Charlottenburg in Berlin
Schloss Charlottenburg in Berlin
von Enelore • August 2019
Schloss Charlottenburg in Berlin
Schloss Charlottenburg in Berlin
von Enelore • August 2019
Schloss Charlottenburg in Berlin
Mehr Bilder(15)
Dietmar(46-50)
August 2019

Ticket vorab im Internet kaufen

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Schloss im Stadtteil Charlottenburg ist das mit dem alten Schloss und dem neuen Flügel bedeutenste Bauwerk der brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Heute kann man in den Räumen die Lebensweise und den Geschmack der einstigen Bewohner nachvollziehen. Für den Besuch empfehle ich, bereits ein Ticket im Internet vorab zu kaufen. Besonders im alten Schloss muss man sich sonst auf längere Warteschlagen gefasst machen. Mit dem Ticket charlottenburg+ war ein Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag möglich.

Im Pavillion
Im Pavillion
von Dietmar • August 2019
Im Pavillion
Im Pavillion
von Dietmar • August 2019
Im Pavillion
Im Pavillion
von Dietmar • August 2019
Im neuen Flügel
Im neuen Flügel
von Dietmar • August 2019
Im neuen Flügel
Im neuen Flügel
von Dietmar • August 2019
Im neuen Flügel
Mehr Bilder(15)
Gerd
Januar 2018

Residenzkonzerte in der Orangerie

6,0 / 6

Die Residenzkonzerte in der Orangerie des Schlosses sind ein wahrer Kunstgenuss. Musik im Barockstil ein Klanggenuss. Ein tolles Erlebnis das in dem Ampiente zu erleben.

Schloss Hauptteil von aussen
Schloss Hauptteil von aussen
von Gerd • Januar 2018
Orangerie von aussen
Orangerie von aussen
von Gerd • Januar 2018
Saal in der Orangerie
Saal in der Orangerie
von Gerd • Januar 2018
Saaleingang in der Orangerie
Saaleingang in der Orangerie
von Gerd • Januar 2018
Decke im Vorraum der Orangerie
Decke im Vorraum der Orangerie
von Gerd • Januar 2018
Ronny
April 2016

Hat sich gelohnt

5,0 / 6

Wer in Berlin noch etwas Zeit findet, sollte sich das Schloss ansehen. Besonders hat uns der Garten gefallen, welcher sehr viel her macht. Im Sommer garantiert ein echtes Highlight.

Vera
Dezember 2015

Schloß CHarlottenburg im Winter

6,0 / 6

Ein wunderbarer Markt vor einem tollen Schloß ! Besonders gut haben uns die vielen, liebevoll gestalteten , geschlossenen Zelte gefallen. Hier gab es jede Menge Handwerkskunst und auch die anderen Stände und Buden waren sehr liebevoll gestaltet. Mal nicht so viel Kitsch, sondern wirklich sehr schön gemacht

1 von 3