Schloss Glücksburg

Glücksburg/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Rainer(66-70)
Februar 2017

Tolles Wasserschloss

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Schloss Glücksburg ist ein Besuchermagnet in dieser Region und weit über die Grenzen hinaus bekannt. Es ist immer in Familienbesitz des Prinzen von Schleswig-Holstein und wird als Museum betrieben. Die Nebengebäude werden bewohnt und alles macht einen sehr gepflegten Eindruck. Der Eintritt für das Schloss kostet 8.- und man kann sogar den Hund mitnehmen, den man allerdings die ganze Strecke tragen muss. es ist auf jeden Fall zu empfehlen und man benötigt schon ca. 1-2 Stunden, je nach Interesse.

Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg
von Rainer • Februar 2017
Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg
von Rainer • Februar 2017
Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg
von Rainer • Februar 2017
Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg
von Rainer • Februar 2017
Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg
von Rainer • Februar 2017
Schloss Glücksburg
Mehr Bilder(15)
Olaf(56-60)
März 2016

Schönes Schloß Glücksburg

6,0 / 6

Das Schloss Glücksburg ist einfach wunderschön. Man kann es besichtigen oder im Schloss auch lecker essen. Der Schlosspark lädt zum Verweilen ein.

Britta Und Ulf
März 2016

Schloss Glücksburg... einmal Prinzessin sein!

5,0 / 6

Wir waren außerhalb der Saison vor ort...aber das Wasserschloss mit Nebengebäuden ist schon ein Besuch wert...

Wolfram
Juni 2014

Prächtiges Fotomotiv in Glücksburg

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Das Schloss Glücksburg mit seinen Wirtschaftsgebäuden und Schlosspark auf einer Halbinsel in der Flensburger Förde zählt zu den bedeutendsten Schlössern im Renaissance-Stil im Norden Europas. Bei hochsommerlichen Temperaturen schauten wir uns in Glücksburg das Schloss Glücksburg und sein Museum an. Herrlich sah der weiße Prachtbau in der Sonne aus - ein prächtiges Fotomotiv. Hoch im Norden Deutschlands, durch die Flensburger Förde getrennt fast schon an der Grenze zu Dänemark liegt das Wasserschloss der Herzöge zu Schleswig-Holstein. In den Jahren 1582 bis 1587 entstand das Wasserschloss mit seinen achteckigen Türmen auf den Resten eines Zisterzienserklosters. Erbauer des Schlosses war Herzog Johann III. von Schleswig-Holstein-Sonderburg. Über dem Eingang zum Schloss steht der Wahlspruch des Bauherrn Johann III. „Gott gebe Glück mit Frieden“. Glücksburg gilt als die Wiege der europäischen Fürstenhäuser. Aus dem Hause Glücksburg stammt der dänische König Christian IX. (1618-1906) der einige seiner Kinder in den Königshäusern Europas verheiratete. Das dänische Königshaus nutzte das Schloss der Verwandten oft als Sommerresidenz. Im Schloss ist eine bedeutende Sammlung niederländischer Tapisserien und flandrischer Ledertapeten zu bewundern. Kostbare Möbelstücke aus der Rokoko- und der Biedermeier-Zeit, erlesenes Porzellan und Silber ergänzen die Sammlungen. Die Familienhistorie der Glücksburger und der Oldenburger Linie und die wechselvolle deutsch-dänische Geschichte wird durch zahlreiche Porträts und Bilder dokumentiert.

Wirtschaftsgebäude
Wirtschaftsgebäude
von Wolfram • Juni 2014
Kanone im Schlosspark
Kanone im Schlosspark
von Wolfram • Juni 2014
Wirtschaftsgebäude
Wirtschaftsgebäude
von Wolfram • Juni 2014
Wirtschaftsgebäude
Wirtschaftsgebäude
von Wolfram • Juni 2014
Das Glücksburger Schloss vom Parkplatz
Das Glücksburger Schloss vom Parkplatz
von Wolfram • Juni 2014
Schlosspark
Mehr Bilder(15)
Elke
Februar 2014

Schloss Glücksburg

6,0 / 6

Immer sehenswerte wechselnde Ausstellungen Schloss Glücksburg gehört zu den wichtigsten Residenzschlössern Norddeutschlands. Es ist geprägt worden von der europäischen Geschichte und als Sitz der Herzöge des Hauses Schleswig-Holstein, zeitweise auch als Regierungssitz der dänischen Könige –beide dem alten Stammhaus Oldenburg zugehörig- bekannt. Die vielfältigen Aktivitäten unserer Familie im Laufe der Zeit haben bis heute das Schloss geprägt und entsprechende Spuren hinterlassen.

Stephan
Dezember 2013

Kultur

5,0 / 6

ein Rundgang durch das Schloss gehört zu einem Städtetrip dazu, das gemütliche Restaurant im Kellergewölbe ist zu empfehlen

Markus(56-60)
Oktober 2012

Die Wiege europäischer Königshäuser

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Wasserschloss liegt malerisch umgeben von Wassergraben und Parkanlagen. Schon alleine der Vorhof ist sehenswert. Rein ins Schloss. Achtung: Filmen und Fotografieren ist verboten !!!! In der ersten Etage schlurft man mit Überziehschlappen durch die Gänge. Wunderbare, herrschaftliche Wohnstuben werden gezeigt als auch typische Utensilien. Weiter geht es in die zweite Etage. Auch hier sehenswerte Ausstellungen und wohnlich eingerichetete Zimmer. Mich haben vor allem die wertvollen Wandteppiche und Porzellan begeistert. Auf dem Dachboden dann noch allerlei aus der Kinderzeit. Spielzeug, Instrumente etc.. Im Keller dann noch das Gefängnis. Von Glücksburg aus sind einige Königsfamilien entstanden. Insbesondere in Nordeuropa. Ein wahrhaft geschichsträchtiger Ort. Eintritt Erw 6 €; es gibt aber auch Familienkarten. Parkgebühr am Schloss mind. 1,50 €.

Uwe(51-55)
Juni 2006

Schlossbesichtigung in Glücksburg

6,0 / 6
Hilfreich (6)

Das Schloß Glüpcksburg ist ein Wasserschloss, es liegt umgeben vom Schloßteich mitten in Glücksburg, am Abend bestrahlt von Flutlicht sieht es wirklich klasse aus. Man kann das Schloss auch von innen besichtigen, geöffnet ist vom 01. Mai bis 30 September täglich von 10 bis 18 Uhr, im Oktober ist Montags geschlossen und den Rest des Jahres ist noch am Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Schloss selbst ist schön eingerichtet und interessant zu sehen, in einer Führung wird viel über die Europäischen Königshäuser berichtet, da das Haus Sonderburg durch seine Heiratspolitik mit ganz Europa verwandt ist. Die Eintritspreise sind im Moment stand 01. 07.07 bei <= 5 Euro bzw 10 Euro für Familien.