Schloss Haneburg
Leer/NiedersachsenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Schloss Haneburg – ein echter Hingucker. Schön
Schloss Haneburg liegt ein wenig außerhalb des Zentrums von Leer, ist aber prima zu Fuß zu erreichen. Ich habe das Gelände ab einer Treppe neben dem Parkplatz betreten und war schon nach wenigen Metern durch die Parkanlage beim Schloss angelangt. Das Schloss ist nicht zu besichtigen. Heute ist dort die Volkshochschule untergebracht. Historische Räumlichkeiten gibt es im Inneren nicht mehr. Dennoch lohnt das Schloss einen Besuch. Der große und wirklich schöne und imposante Bau hat mehrere Flügel, alles wurde perfekt saniert = das Schloss ist zweifelsohne ein Hingucker. Auch die Gartenanlage hat mir gut gefallen. Was mir dort ins Auge fiel, war ein schönes altes Tor mit – oben auf den Pfeilern – zwei steinernen Löwen, einer mit Schild (?). Wobei ich nicht wirklich weiß, ob es sich um Löwen und um ein Schild handelt. Ist ein „Verdacht“ :-), denn ich konnte es vor Ort nicht ausmachen und kann es auch heute nicht auf der Bildvergrößerung deutlich erkennen. Zur Geschichte: Erbaut wurde das Schloss im 15. Jahrhundert von „Häuptling“ (*) Hayo Unken ("Hovetling tho Lier"). Im 16. Jh. gelangte es in den Besitz der Familie Frese, später in den Besitz der Familie Hane, die den ursprünglichen Bau zuerst um den Südflügel, dann um den Nordflügel erweitern ließ (17. Jh.). Zu Beginn die 20. Jh. übernahm die Stadt Leer, später der Verein für Heimatgeschichte die Haneburg als Heimatmuseum, noch später wieder die Stadt, die das Schloss dann an eine Organisation (Reichsnährstand) des nationalsozialistischen Regimes vermietete. Zu dieser Zeit entstand der Ostflügel des Schlosses. In den Folgejahren diente die Haneburg als SA-Bauernschule, ab 1941 als Lazarett. (*) Im 14. / 15. Jh. regierten zwar die Landesfürsten, aber z. B. die Großbauern gewannen nach und nach an Einfluss und Bedeutung. Sie nannten sich „Häuptlinge“. Quellen: ostfriesland.de / beautifulcastles.de / wikipedia.org