Schloß Homburg

Bad Homburg vor der Höhe/Hessen

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Erhard(71+)
Februar 2021

Schöne Schlossanlage im Taunus

5,0 / 6

Auch in der Coronazeit lohnt sich ein Ausflug zum Schloss Bad Homburg, der von einem großen Schlosspark inklusive Teich umgeben ist. Wegen des Lockdowns sind leider derzeit das Museum und das Schlosscafe geschlossen. Ein schöner Spaziergang durch die Schlossanlage und den Park sind trotzdem empfehlenswert. Der Schlossturm darf leider im Moment auch nicht bestiegen werden. In "normalen" Zeiten wäre das ebenfalls wegen des schönen Rundblicks über die Stadt und in den Taunus empfehlenswert.

Aufstieg zum Schloss
Aufstieg zum Schloss
von Erhard • Februar 2021
Blick vom Teich auf den Schlossturm
Blick vom Teich auf den Schlossturm
von Erhard • Februar 2021
Teich im Schlosspark
Teich im Schlosspark
von Erhard • Februar 2021
Blick vom Schloss Richtung Stadt
Blick vom Schloss Richtung Stadt
von Erhard • Februar 2021
Derzeit leider geschlossen
Derzeit leider geschlossen
von Erhard • Februar 2021
Blick vom Schloss auf den Schlosspark
Mehr Bilder(15)
Dagmar(71+)
Januar 2009

Das Schloss des Prinzen von Homburg

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Als der Landgraf Friedrich II. zu Amt und Würden kam, ließ er trotz ziemlich leerer Staatskasse eine prachtvolle Residenz in seinem winzigen Ländchen Hessen-Homburg erbauen und nannte sie stolz „Friedrichsburg“. Zuvor hatte an der Stelle eine bescheidenere Burganlage aus dem Mittelalter gestanden, von der er nur den hohen Weißen Turm stehen ließ, der heute das Wahrzeichen Bad Homburgs ist. Über dem prunkvollen Portal zum Oberen Schlosshof springt der berühmte „Landgraf mit dem silbernen Bein“ hoch zu Ross aus der Wand. Er hatte bei der Belagerung von Kopenhagen einen Unterschenkel verloren und trug seitdem - auch während der Schlacht von Fehrbellin, die Kleist im „ Der Prinz von Homburg“ beschreibt - eine erstaunlich moderne Prothese, die man heute noch im Schloss besichtigen kann. Die wirklich große Zeit des Bad Homburger Schlosses begann allerdings erst nach dem Tode des letzten Landgrafen, als Homburg an Preußen fiel. Kaiser Wilhelm I. hatte schöne Kindheitserinnerungen an das Schloss und ließ es als königliche Residenz für seine Sommeraufenthalte einrichten. Sein Sohn, Kronprinz Friedrich, verbrachte ebenfalls längere Sommerferien mit seiner Familie in Bad Homburg. Kaiser Wilhelm II. gab dem Schloss nicht nur eine wahrhaft kaiserlich luxuriöse, sondern auch hochmoderne Ausstattung mit Telefonen, elektrischen Klingeln und sogar kompletter elektrischer Beleuchtung. Auch die wunderschöne Romanische Halle im oberen Schlosshof wurde in seiner Zeit angebaut, sowie 1908 die byzantinisch prachtvoll ausgestattete Erlöserkirche vor dem eleganten Schlosstor errichtet. Auch das Städtchen Bad Homburg wuchs und gedieh Ende des 19. Jahrhunderts zu einem beliebten internationalen Badeort, in dem die gekrönten Häupter vieler Königshäuser jeden Sommer das Wasser der Heilquellen zu sich nahmen. Heute ist das Schloss noch genau so erhalten wie zur Kaiserzeit, bzw. wird in den kommenden Monaten entsprechend restauriert. Bis vor kurzem wurden hier neben den normalen Führungen mehrmals im Jahr auch Führungen im Schein von hunderten von Kerzen angeboten, doch da der Kerzenruß Möbel und Gardinen schadete, bleibt es ab 2009 bei der kaiserlichen elektrischen Beleuchtung. In der Schlosskirche werden auf der Bürgy-Orgel festliche Orgelkonzerte gespielt und in den Schlosshöfen findet alljährlich der romantische Weihnachtsmarkt statt. Schlossführungen Di bis So 10-16 Uhr, im Elisabethenflügel So 11-15 Uhr und Öffnung des Weißen Turms täglich 9-16 Uhr. Auch der ausgedehnte Schlosspark lohnt einen Besuch, hier wandelte schon der Dichter und Philosoph Hölderlin und Goethe besuchte seine „Lila“, ein Hoffräulein am kaiserlichen Hof. Turtelten sie in der abgeschiedenen „Goethes Ruh“ oder spazierten sie gesittet um den malerischen Schlossteich mit dem herrlichen Blick auf das Schloss und den Weißen Turm? Besonders prächtig und wirklich sehenswert sind nicht nur die gewaltige Libanonzeder, in deren Schatten im Sommer ein Gartencafé Kuchen und Getränke anbietet, sondern auch die wunderschönen Teppichbeete, die genau nach den Vorlagen aus der Kaiserzeit gestaltet sind.

I.H.C.(51-55)
Mai 2007

Sehenswerter Park

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Das Schloß Homburg gehört mit seinem Schloßgarten ganz klar zu den Sehenswürdigkeiten in Bad Homburg und lädt zu schönen Spaziergängen ein. Toll!

Vogel-Skulptur
Vogel-Skulptur
von I.H.C. • Mai 2007
See im Schloßgarten
See im Schloßgarten
von I.H.C. • Mai 2007
Schloßturm
Schloßturm
von I.H.C. • Mai 2007
Bernhard(61-65)
Dezember 2006

Weihnachtsmarkt&Schlossbesuch mit 1000 Kerzen!

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Alljährlich gibt es das Schloss in Bad Homburg im Schein von 1000 Kerzen im Dezember zum Historisch & Romantischen Weihnachtsmarkt zu betrachten. Der Weihnachtsmarkt in ursprünglicher Aufmachung mit traditionellen Handwerk ist um das Schloss herum und wunderschön in Verbindung mit einem Besuch des Schloss Homburg zu verbinden. Die neue Krippe mit lebensgroßen Figuren ist ein Erlebniss und wird jährlich durch Zukauf erweitert. Schaut einfach nach unter der Hompage denn Traditionell zum Weihnachtsmarkt empfängt das Schloss seine Gäste ausschließlich im Kerzenschein, in einigen Räumen untermalt mit klassischer Musik. Lassen Sie sich 200 Jahre zurückversetzen und fühlen Sie sich als Gast der Landgrafenfamilie. Mit Filzpantoffeln gehts dann ab durch die Räume in denen auf elektrisches Licht komplett verzichtet wird. Ein Heidenspass für die ganze Familie der meist an zwei Wochenenden im Jahr zum Weihnachtsmarkt stattfindet!