Schloss Johannisburg

Aschaffenburg/Bayern

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Uwe(66-70)
April 2019

Schlossanlage mit Ausstellung

6,0 / 6

Schöne Anlage direkt am Main Ausstellungen beachten Schöne Wege zum spazieren

Enelore(66-70)
Mai 2018

Renovierungsarbeiten bis 2025 ?

6,0 / 6

Das heutige Schloss Johannisburg wurde ab 1605 erbaut (als Nachfolgebau einer mittelalterlichen Burg, welche Mitte des 16. Jahrhunderts zerstört wurde). Bis 1803 waren die Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz die Hausherren. Im Jahr 1814 wurde das Schloss vom Königreich Bayern „übernommen“ und ist heute im Besitz vom Freistaat Bayern. Das Schloss wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und brannte 1945 fast völlig aus. Nach dem Wiederaufbau konnte das Schloss 1964 wiedereröffnet werden. Seit 2015 werden große Renovierungsarbeiten am und im Schloss durchgeführt (geplant ist, dass man mit diesen Renovierungsarbeiten im Jahr 2025 fertig wird). Man muss also damit rechnen, dass immer mal Teile von Schloss Johannisburg eingerüstet sind und Räume gesperrt sind. Trotzdem lohnt sich der Weg zum Schloss Johannisburg.

Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
von Enelore • Mai 2018
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
von Enelore • Mai 2018
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
von Enelore • Mai 2018
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
von Enelore • Mai 2018
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
von Enelore • Mai 2018
Schloss Johannisburg - Wahrzeichen Aschaffenburgs
Mehr Bilder(3)
Harro(66-70)
Mai 2018

Bedeutendes Bauwerk der deutschen Renaissance

6,0 / 6

An der Stelle, an der das Schloss Johannisburg steht, stand einst eine Burg aus dem Mittelalter. Das heutige Schloss Johannisburg in Aschaffenburg wurde ab 1605 aus Rotsandstein erbaut. Das Schloss war bis 1803 eine „Ausweichresidenz“ für die Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz. 1814 kam es in den Besitz des Königreiches Bayern. Als Rechtsnachfolger des Königreiches Bayern ist heute der Freistaat Bayern der Eigentümer von Schloss Johannisburg. Die vier dreistöckigen Schlossflügel umgeben den nahezu quadratischen Innenhof. In den vier Ecken befindet sich jeweils ein Turm. Das Aschaffenburger Schloss zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der deutschen Renaissance. Als wir im Mai 2018 hier waren, wurden umfangereicht Renovierungs- und Sanierungsarbeiten im Schloss durchgeführt, die sich wohl noch einige Jahre hinziehen werden. Auch die Schlossfassade und der Innenhof werden renoviert. Der Beginn der Renovierungsarbeiten war im Jahr 2015 und angeblich sollen diese Arbeiten bis in das Jahr 2025 gehen. Das Schloss kann zwar besichtigt werden, man muss aber einkalkulieren, das für lange Zeit mehr oder weniger große Teile des Schlosses nicht zur Besichtigung zur Verfügung stehen werden. Aufgrund dieser Tatsache hatten wir auf eine Innenbesichtigung verzichtet.

Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
von Harro • Mai 2018
Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
von Harro • Mai 2018
Blick vom Schloss Johannisburg zum Main
Blick vom Schloss Johannisburg zum Main
von Harro • Mai 2018
Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
von Harro • Mai 2018
Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
von Harro • Mai 2018
Das Schloss Johannisburg von Aschaffenburg
Mehr Bilder(5)