Schloss Karlsruhe
Karlsruhe/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (13 Bewertungen)
Schönes Schloss mit weitläufiger Parkanlage
Von der Innenstadt kommend bietet sich ein toller Blick auf das Schloss. Hinter dem Schloss erstreckt sich eine weitläufige Parkanlage.
Blick geht zum Schloss
Die Verfassungssäule wurde von 1822 bis 1827 nach den Entwürfen Friedrich Weinbrenners gebaut. Sie ist 7,80 Meter hoch, besteht aus rotem Sandstein und ist von zwei nach Norden blickenden Greifen umgeben. Der Blick geht zum Schloss. Daneben befinden sich zwei Löwen als Wasserspeier im Süden und Norden. Auf der Vorderseite eine Abbildung des Großherzogs und der Text „CARL / GROSHERZOG VON BADEN“ sowie auf der Rückseite „DEM GRUENDER DER / VERFASSUNG / DIE DANKBARE STADT / CARLSRUHE“ Adresse: Karlstraße 19, 76133 Karlsruhe Webseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigsplatz_(Karlsruhe) Geodaten: 295W+JF Karlsruhe
Muss man gesehen haben
Wirklich schön für alle die Schlösser und Burgen lieben
Wunderschöner Schlossgarten
Wunderschöner Schlossgarten mit Schlossgartenbahn (Zügle), kleine Cafés und Bars, großer Abenteuerspielplatz. Im Schloss selbst gibt es ein Museum und manchmal Ausstellungen. Sehr interessant.
Unbedingt zu den Schlosslichtspielen anschauen
Das Wahrzeichen von Karlsruhe. Sehr schönes Schloss mit schönem großen Schlosspark. Im Sommer kann man hier schön picknicken oder spazieren. Das Highlight schlechthin: Die Schlosslichtspiele. Die muss man einfach gesehen haben.
Schönes Schloss, toller Park
Erst 1715 lies Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach das Schloss erbauen. Angelegt wurden strahlenförmig 32 Straßen in alle Richtungen. Das zweiflügelige Schloss, mit achteckigem Schlossturm, beherbergt seit 1919 das Badische Landesmuseum. Im Zweiten Weltkrieg brannte das Karlsruher Schloss aus. Zwischen 1955 und 1966 wurde es als Museum wiederaufgebaut.
Schloss in mder Fächerstadt
DAs Schloss KArlsruhe war Sitz der MArktgrafen von BAden, dem Geschlecht, dass auch heute noch in Schloss Salem wohnt. DAs Schloss ist ein sehr imposanter Bau, der im Mittelpunkt der sogenannten Fächer steht. Von dort aus trifft der Blick immer das Schloss. Die einst sehr schönen repräsentativen Räume sind der Nüchternheit des LAndesmuseums gewichen. Ansonsten gibt es auch keine Besichtigungsmöglichkeit. Aber das Äussere ist toll und gepaart mit dem Schlosspark ein Highlight in KArlsruhe.
Sehenswertes Schloß mit großem Schloßgarten
Legende: Wie Karlsruhe zum Namen kam. Ein Herbsttag, Karl III Wilhelm Markgraf von Baden-Durlach machte vor über 300 Jahren einen Ausritt. Der Himmel war bewölkt, so trug er das gekrönte Haupt zur Jagd, er wohnte in einem zugigem Haus, der Regierungsjob nervte, die Beziehung mit der Markgräfin 'frostig', platt vom Alltag legt er sich im Wäldchen nieder. Als er wieder aufwachte, rief er; I had a dream, er studierte in England, von einem Schloß, sonnenhell, ringsum Alleen. Er machte sich an die Plaung, 1715 stand Karlsruhe wie ein großer Fächer und erhielt den Beinamen ' Fächerstadt'. Innen ist heute das Badische Landesmuseum. Links in einem neuen Gebäude, das Bundesverfassungsgericht. Ein beliebtes Besucherziel.
Schloß mit angrenzendem Schloßgarten
Nicht nur das Schloß ist sehenswert, sondern auch der schön angelegte Schloßgarten, in dem vor allem im Sommer viel geboten wird.....u.a. eine Fahrt mit dem Bähnchen quer durch den Schloßgarten (für Kinder immer wieder spaßig)
Baustelle
Das Schloß ist derzeit eingerüstet. Der Vorplatz war ziemlich vermüllt. Da lohnt sich der Besuch nicht. Überhaupt wird in der Innenstadt derzeit viel gebaut.