Schloss Osnabrück

Osnabrück/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Snake Plissken(56-60)
September 2019

Schloss Osnabrück

6,0 / 6

Das Schloss Osnabrück konnte ich nur am späten Abend besuchen, ein gewaltiges Bauwerk und ewig lang. Viele Studenten halten sich dort auf, da wird es für Fotografen etwas schwer und geht leicht ins Negative über, aber ein alter HC`ler bietet da gerne die Stirn, dann werden diese sehr klein. Das Schloss selbst war die Residenz des Fürstbischofs Ernst August I von Braunschweig-Lüneburg. Seit dem Jahre 1974 Sitz der Verwaltung der Uni in Osnabrück. . Adresse: Neuer Graben 29 49074 Osnabrück . Telefon: 0541 9690 . Internet: www. uni-osnabrueck.de/ startseite

Kunstbrunnen vor dem Schloss
Kunstbrunnen vor dem Schloss
von Snake Plissken • September 2019
Das Schloss Osnabrück
Das Schloss Osnabrück
von Snake Plissken • September 2019
Zieht sich sehr lange der Schlossgarten
Zieht sich sehr lange der Schlossgarten
von Snake Plissken • September 2019
Im Schlossgarten Brunnenanlage
Im Schlossgarten Brunnenanlage
von Snake Plissken • September 2019
Seitenflügel vom Schloss
Seitenflügel vom Schloss
von Snake Plissken • September 2019
Das Hauptgebäude
Mehr Bilder(5)
Anne
Dezember 2014

Residenz für den evangelischen Fürstbischof

6,0 / 6

Vorausschickend: Das Osnabrücker Schloss – so wie wir es heute sehen – stammt aus der Nachkriegszeit, da es bei Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde. Nur die Außenmauern überstanden die Angriffe. Gebaut wurde das Schloss im 17. Jahrhundert (1667 bis 1675) und war als Residenz des ersten evangelischen Bischofs gedacht. Dieser lebte allerdings bereits mit seiner Gattin auf der Iburg - wie alle Osnabrücker Bischöfe seit dem 12. Jahrhundert. So verbrachte er letztendlich nicht viel Zeit im neuen Osnabrücker Schloss – ebenso wenig wie (mit einer Ausnahme) die ihm folgenden evangelischen Bischöfe. Ab 1803 wurden im Schloss dann letztendlich diverse Verwaltungen untergebracht. Während der Zeit des Nationalsozialismus nutzte die Gestapo Räumlichkeiten des Westflügels zur Unterbringung von Gefangenen und als Folterräume. Damit die Erinnerung an diese schrecklichen Jahren nicht verloren geht, gibt es in diesem Teil des Schlosses eine Gedenkstätte. (Ist zu besichtigen.) Heute ist – seit Mitte der 70er Jahre – die Verwaltung der Osnabrücker Universität im Schloss untergebracht. Von der Straße Neuer Graben aus sieht man die zweigeschossige Vorderfront des Schlosses plus die ebenfalls zweigeschossigen Seitenflügel. Zuerst errichtet wurde aber das viergeschossige „Corps de logis“, der Schlossteil, der der Vorderfront gegenüber liegt mit – dazwischen – dem Schlossgarten.

Schloss Osnabrück
Schloss Osnabrück
von Anne • Dezember 2014
Schloss Osnabrück
Schloss Osnabrück
von Anne • Dezember 2014
Schloss Osnabrück
Schloss Osnabrück
von Anne • Dezember 2014
Schloss Osnabrück
Schloss Osnabrück
von Anne • Dezember 2014
Schloss Osnabrück
Schloss Osnabrück
von Anne • Dezember 2014
Schloss Osnabrück
Mehr Bilder(4)