Schloss Salem
Salem/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Besitz der Markgrafen
Die Klosteranlage von Salem wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Sie war eine sehr große Anlage der Zisterzienser. In der Säkularisation, 1802, ging die Schlossanlage in den Besitz der Markgrafen von Baden über. Seit 2009 gehört sie zu den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Auch heute noch sind sehr viele Gebäude der damaligen Zeit erhalten. In der Mitte der Anlage steht das gotische Münster im frühklassizistischen Stil. Auch die barocken Prunkräume, der prachtvolle Kaisersaal und die Bibliothek, können bei einer Führung besichtigt werden. Die Wirtschaftsgebäude mit ihren verschiedenen Handwerksbetrieben, der Hofgarten mit Labyrinth und das Feuerwehrmuseum, sowie das untere und das obere Tor sind sehenswert.
Anlage sehenswert, wenn nicht Internatsschüler …
ihren letzten Schultag „feiern“ und angeblich aus diesem Anlass mit Flüssigkeit gefüllte Weihnachtskugeln aus ihrem Fenster auf die Besucher werfen. So geschehen bei unserem Besuch im Juli - und damit wurde uns die Besichtigung verleidet. Wir waren offenbar nicht die einzigen Zielscheiben, es lagen etliche Scherben auf dem Weg zum Refektorium. Da sollte die Schlossverwaltung mit der Internatsleitung mal Rücksprache halten. Das kann ja nicht im Sinne eines gewünschten Besucherverkehrs sein! Traurig, dass manche Schüler dort keine bessere Freizeitbeschäftigung finden.
Kloster und Schloss Salem, sehenswert!
Das Kloster und Schloss Salem ist einen Besuch wert. Die Anlage ist relativ groß und es gibt sehr viel zu sehen. Sowohl der Hofgarten als auch die Gartenanlage beim Schloss sind sehr gepflegt, die Blumen prachtvoll und auch die vielen Gebäude sind sehenswert. Im oberen und unteren Langbau sind verschiedene Handwerker zu sehen. Auch das Feuerwehrmuseum zeigt einmalige Exemplare. Das Münster mit seinem Alabasterschmuck ist einmalig. Auch der Marstall, der Pferdestall, mit seinen Pferdeständen und den Pferdebildern ist wunderschön.
Echt sehenswert.
Das Kloster/Schloss Salem ist wirklich zu empfehlen. Es sieht von der Straße erst sehr unscheinbar aus, ist aber riesig. Wir haben für 13 € die große Führung mitgemacht. Es war eine der besten Führungen, die wir seit langem mitgemacht haben. Man sollte die Führung mitmachen. Sie geht 1,5 Stunden (die kleine dauert ca. 1 Stunde für 11 €) wobei sich die 2€ mehr wirklich lohnen. Ohne Führung kommt man fast nirgendwo rein, was echt schade wäre, wenn man das nicht sieht. Achtung: die Führungen gehen nur bis Ende Oktober.
Ein Schloss mit großer Geschichte
Das Schloss Salem gehört zu den wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten rund um den Bodensee. Man sollte unbedingt hier einen Stopp einlegen und sich viel Zeit für die großartige Besichtigung mitbringen. Die historischen Gebäude mit den prachtvollen und gepflegten Innenräumen, sowie die sehr großen Parkanlagen machen dies alles sehr sehenswert. Alleine die Größe hat uns schon sehr begeistert. In den vielen Gebäuden rund um das Schloss befinden sich auch zahlreich Museen, wie das Feuerwehrmuseum, die Schmiede und die alte Brennerei. Das Münster ist offen und ist sehr prunkvoll ausgestattet. Eine Führung durch das gesamte Schloss sollte man unbedingt mit machen. Parkplätze und Fahrradabstellplätze sind hier genügend vorhanden. Der Eintritt kostet ohne Führung 9 Euro. Mit der schönen Führung ist ein kleiner Aufschlag notwendig. Da Salem einen Bahnanschluss hat, ist es auch Autofrei zu erreichen.
Leben und Reichtum der Zisterzienser
Für 54 € eine Woche mit der BODENSEE-ERLEBNISSKARTE (Landratten) auf Tour. Inmitten eines großzügigen Parks- und Gartenanlagen liegt das Schloss Salem das älteste frühere Zisterzienserkloster mit barocken Klostergebäuden und einer prachtvollen mittelalterlichen Kirche. Hier in Salem am Bodensee steht es für jeden zur Bewunderung bereit. So kann man durch einer fachkundigen Führung die Schätze des hervorragenden Kulturdenkmals bestaunen und dazu den interessanten Lebenslauf der reichsten Abtei am Bodensee in Erfahrung bringen. Auf den Spuren der weißen Mönche und seiner Äbte werden wir die Zeitgeschichte der Zisterzienser durchschreiten. Weitere Museumsbereiche sind im Preis inbegriffen und laden zum individuellen Rundgang ein: Klostermuseum, Feuerwehrmuseum, Marstall, Torkel und Brennereimuseum. Für 11 € Eintritt gibt es sehr viel zu sehen und zu hören, deshalb lohnt sich ein Besuch allemal! Machen Sie Urlaub am Bodensee und benötigen eine Gästekarte für Ermäßigungen??? Kaufen Sie sich evtl. schon im Internet oder in einer Tourist-Information die BODENSEE ERLEBNISKARTE, hiermit ist der Eintritt fürs Kloster mit Schloss Salem wie auch für ca. 160 Attraktionen schon bezahlt und so für Sie KOSTENFREI !!!
Tolles altes Kloster
Das Schloss Salem beruht auf einem ehemaligen Zisterzienserkloster aus dem Jahre 1134 gegründet. Nach der Säkularisation wurde das Schloss Salem Sitz der Markgrafen von Baden. Das HAus Baden hat das meiste 2009 an den Staat verkauft. Es gehört nun zu den Staatlichen Schlössern Baden-Württembergs. Seit dem Jahr 1920 ist hier auch Sitz des Internats von Salem, gegründet von Kurt Hahn und einer der besten und bekanntesten Schulen in Europa. Das Schloß und das gotische Münster können besichtigt werden kann. Der Eintritt beträgt € 9.-. Täglich geöffnet in der Saison. Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu sehen.
Undbedingt mit Führung besichtigen
Zuerst dachten wir, dass wir dort max. 2 Stunden sind. Es war so schön, wir waren fast den ganzen Tag dort.
Schloß Salem ist nur bedingt interessant.
Das ehemalige Zisterzienserkloster wurde 1134 gegründet. Seit 1802 war das Schloß Salem Sitz und Weingut der Markgrafen von Baden. Ab dem Jahr 2009 ist es nun im Besitz der Staatlichen Schlösser Baden-Württembergs. Seit dem Jahr 1920 ist es auch Sitz der Schule bzw. des Internats von Salem. Das Schloß und das große gotische Münster befinden sich alle auf dem Areal welches besichtigt werden kann. Der Eintritt beträgt € 9.- und die Erlaubnis zum fotografieren kostet € 3.- Es gibt 1 Restaurant auf dem Gelände, kostet keinen Eintritt, ein anderes Restaurant und auch ein Café sind nur mit Eintrittskarte zu besuchen.Geführte Besichtigung kostet €12.50 Im Eingangsbereich gibt es WC und einen kleinen Kiosk. Im Münster befindet sich auch der Salemer "Honigschlecker" eine bekannte Figur, dessen Gegenstück in der Wallfahrtskirche BIRNAU zu sehen ist.
Auf jeden Fall ein Besuch wert
Das Schloss Salem war das bedeutendste Zisterzienserkloster Süddeutschlands, jetzt Schloss der Markgrafen von Baden, renommiertes Internat. Man kann sehen: weitläufige Gartenanlage mit Labyrinthen, barocke Marstall, historische Schmiede, Feuerwehrmuseum, Brennerei, Werkstätten der Kunsthandwerker (Schuhhandwerk, Goldschmiede, Kunstschmiede, Holzkunst, Glasbläser, Mode- Design, alte Orangerie, Weingut), Abenteuerspielplatz, Weinkeller mit Weinverkauf, Führungen rund um das Thema Kloster und Wein mit Verkostung möglich, z. Zt. Ausstellung mit Informationen rund um die Orgel Es gibt: den Gasthof "Schwanen", "das neue Museum" (zum Feste feiern...), das Museumscafé, und die Weinstube " Zum Alten Gefängnis" Preise: SCHLOSSANLAGE MIT MUSEEN, FEUERWEHRMUSEUM: Erwachsene NS: 6,00 € Haupts. 7,00€ ermäßigt (BodenseeErlebniskarte) 6,50€ Gruppen ab 20 P. : NS: 5,00€ HS: 6,00€ Studenten, Schüler ab 16 J: NS: 3,50€ HS: 4,50€ Schulklassen: 2,00€ Kinder (6-12 J) 3,00€ Familienkarte: NS: 14,00 € HS: 15,00€ KLEINE FÜHRUNG: Erwachs. : 9,50€ Gruppen ab 20 P: 8,50€ Studenten, Schüler ab 16 J.: 7,00€ Schulklassen: 3,00€ Kinder (6-16J.) : 3,00€ Familienkarte: 21,00€ GROßE FÜHRUNG: Erw. : 12,50€ Gruppen(...) : 11,50€ Studenten ... : 10,00€ Schulklassen: 4,00 € Kinder (...) : 3,00€ Familienkarte: 27,00€ ÖFFNUNGSZEITEN: 27. März- 1.Nov. 2010: Montag- Samstag: 9.30 Uhr- 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage: 10.30 Uhr- 18.00 Uhr Kostenlose Parkplätze sind vorhanden der Erlebnisbus verbindet Schloss Salem mit dem Bahnhof Salem, Unteruhldingen und dem Affenberg