Schloss Schongau

Schongau/Bayern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Erich
Mai 2012

Herzogliches Schloß Schongau

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Herzogliches Schloss in Schongau war Amtsitz des Landgerichts, Bezirksamtes und Landratsamtes Schongau. Heute ist es die Außenstelle des Landratsamtes Schongau-Weilheim. 1478 wird im sogenannten Schongauer ' Salbuch' von Pflege, Schloss, Stadt und Herrschaft Schongau der Gebietsumpfang des Gerichts Schongau erstmal genauer erfasst, entschricht etwa dem späteren Landkreis bis 1972 zur Gebietsreform. 1799 wurden Gemeindeverhältnisse neu geregelt. Es reicht von der Tiroler Grenze im Süden bis nach Stadtl und Mundrachrichng im Norden und umfasst auch die Schlößer Linderhof, Hohenschwangau und später Neuschwantstein sowei Ettal - Benektinerabtei. 1862 endete die Zeit der Landgerichts. 1939 führten die Naotionalsozialisten aus dem preussichen stammende Bezeichnung ' Landkreis ' für das heutige Bezirksamt ein. Wirtschaftlich ist dern Landkreis bis Mitte des vergangen Jahrhundert landwirtschaftlich geprägt. Mittelständische Unternehmen und die wenigen Industriebetreibe konzentreiren sich auf Peiting und Schongau. Nach dem 2. Weltkrieg siedelten sich weitere Betreibe an. 1966 arbeiteten 4000 in 81 In.Betrieben, 3200 in Handwerksbetrieben. Franz Josef Strauß hat hier seine politische Laufbahn als Landrat bis um 1960 begonnen, dies war sein Stimmkreis bis 1987. Der Studienrat F.J .Strauß wurde von der amerikanischen Besaztung zum 'Assistant Landrat' ernannt, die hat im eine ' leidliches' Englsich bescheinigt. 1946 zum stellvertretenden Landrat gewählt, 1948 bei der Kreistagswahl als Landrat bestätigt bis 1952, bis 1960 lebte er in Schongau in 2 verschiedenen Häuseren, Zeitangaben sind nicht möglich, Christophstraße 19 und Bauerngasse 140 das heute umgebaut ist und eine andere Nummer hat und Gebäude des Landratsamtes ist.

Herzogliches Schloss Schongau
Herzogliches Schloss Schongau
von Erich • Mai 2012