Schloss Wiesentheid
Wiesentheid/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Das heutige Schloss stammt aus dem frühen 18.Jhd.
Am Schlossplatz befindet sich das Schloss von Wiesentheid, welches noch heute in Privatbesitz der Familie von Schönborn-Wiesentheid ist. Das heutige Schloss ist nicht das erste Schloss, sondern es gab hier bereits mehrere Vorgänger-Schlösser. Das heutige Schloss entstand Anfang des 18. Jahrhunderts unter Graf Rudolf Franz Erwein von Schönborn als Residenz für sich und seiner Familie. Wenn man in Wiesentheid ist, so gehört es dazu, dass man sich einmal das Schloss anschaut (jedoch ist dies leider nur von außen möglich).
Sitz der Familie von Schönborn-Wiesentheid
Das imposante Schloss von Wiesentheid, das noch heute von der Familie von Schönborn-Wiesentheid bewohnt wird, befindet sich im Ortszentrum von Wiesentheid am Schlossplatz (nördlich von der Balthasar-Neumann-Straße). Da das Schloss in Privatbesitz ist, kann man es leider nicht betreten (auch nicht den Innenhof), aber auch so ist es unbedingt sehenswert. Die Geschichte von Schloss Wiesentheid geht bis in das Mittelalter zurück, als die Grafen von Castell hier eine Wasserburg hatten. Als die Grafen von Castell im 16. Jahrhundert in finanzielle Schwierigkeiten kamen, verkauften sie Mitte des 16. Jahrhunderts das Schloss von Wiesentheid an Valentin Fuchs von Dornheim, der daraufhin seinen Wohnsitz in das Schloss Wiesentheid verlegte. Unter Hans Fuchs von Dornheim wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Neubau des Schlosses durchgeführt. Als 1673 Georg Adolf Fuchs von Dornheim kinderlos verstarb, starb auch das Geschlecht Fuchs von Dornheim aus. Seine Witwe Anna Maria (geborene Voit von Rieneck) heiratete 1678 Johann Otto von Dernbach (Anna Maria verstarb 1690 kinderlos). Johann Otto von Dembach ging zwei weitere Ehen ein, in dritter Ehe war er mit Maria Eleonore (Gräfin Maria Eleonore von Dernbach) verheiratet. Nach Tod von Johann Otto von Dembach heiratet Maria Eleonore 1701 den Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn, womit die Linie Schönborn-Wiesentheid begründet wurde. Unter Rudolf Franz Erwein von Schönborn wurde das Schloss zwischen 1711 und 1720 in seiner heutigen Form neu aufgebaut und wurde zur neuen Residenz der Grafen umfunktioniert.