Schlossdomäne Wolmirstedt
Wohlmirstedt/Sachsen-AnhaltNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Reste einer ehemaligen Bischofsresidenz
Die Stadt Wolmirstedt liegt etwa 15 km nördlich der Landeshauptstadt Magdeburg von Sachsen-Anhalt und ist mit der S-Bahn erreichbar. Erste urkundliche Erwähnung der Wolmirstedter Burg, 15 km nördlich von Magdeburg gelegen, durch den Bischof von Merseburg und Graf von Walbeck Thietmar im Jahre 1009. Im 14. Jahrhundert wurde die Ringburg zur Sommerresidenz der Magdeburger Bischöfe schlossmäßig ausgebaut. Während ihrer Amts- und Aufenthaltszeit auf dem Schloss ist dem Ort 1590 das Stadtrecht verliehen worden. Zu dieser Zeit wurde die Burganlage zu einer gewaltigen Schlossanlage mit Unter- und Oberburg erweitert. Die heute noch erhaltene historische Schlosskapelle entstand 1480 und gilt als südlichstes Exemplar der norddeutschen Backsteingotik. Es handelt sich um einen einschiffigen Bau mit Renaissancegiebeln von 1580 und 1630. In den Resten der Oberburg, dem Palas, ist derzeit die Außenstelle des Amtsgerichts Haldensleben untergebracht. Um einen ansehnlichen Platz, der östlich von der Oberburg gelegenen Unterburg, gruppieren sich Domänengebäude, Heimatmuseum und der „Katharinensaal“ als Veranstaltungszentrum. Dieser sehenswerte Ort ist mit einer Gruppenplastik „Schäfer und Schafherde“ so wie einer Brunnenanlage ausgestattet. Das Bürgerhaus (Pächterhaus) neben den Skulpturen befindet sich im Süden des Platzes und wird heute für Trauungen genutzt.