Semaphor

Cuxhaven/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Mai 2024

Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe

5,0 / 6

Das Semaphor von Cuxhaven findet man in Cuxhaven unter der Anschrift Bei der Alten Liebe 11. Es war früher eine wichtige Signalanlage für die auslaufenden Schiffe mit Informationen über die Windverhältnisse bei den Inseln Borkum und Helgoland – und versieht noch heute seinen Dienst. Zudem ist es heute eine touristische Sehenswürdigkeit und ein beliebtes Fotoobjekt.

Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe
Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe
von Enelore • Mai 2024
Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe
Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe
von Enelore • Mai 2024
Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe
Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe
von Enelore • Mai 2024
Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe
Das Cuxhavener Semaphor bei der Alten Liebe
von Enelore • Mai 2024
Harro(66-70)
Mai 2024

Der Semaphor von Cuxhaven am Ufer der Elbe

5,0 / 6

In Cuxhaven befindet sich in unmittelbarer Nähe von der Aussichtsplattform der Alten Liebe ein sogenannter Semaphor (Windsemaphor). Die heutige Signalanlage stammt aus dem Jahr 1904 und zeigt Windstärke und Windrichtung bei den Inseln Borkum (gekennzeichnet mit B) und Helgoland (gekennzeichnet mit H) an. Diese Wind-Werte werden Tag für Tag nach den jeweils aktuellen Wettermeldungen eingestellt. Der Cuxhavener Semaphor diente und dient ausschließlich zur Übermittlung der Informationen zu den jeweiligen Windverhältnissen. 1883 / 1884 wurde hier ein erster Semaphor errichtet, der jedoch im November 1903 bei einem schweren Sturm zerstört wurde. Daraufhin wurde 1904 der heutige Cuxhavener Semaphor errichtet. Es ist ein interessantes technisches Denkmal, das man sich nach meiner Meinung unbedingt anschauen sollte.

Der Semaphor von Cuxhaven am Ufer der Elbe
Der Semaphor von Cuxhaven am Ufer der Elbe
von Harro • Mai 2024
Der Semaphor von Cuxhaven am Ufer der Elbe
Der Semaphor von Cuxhaven am Ufer der Elbe
von Harro • Mai 2024
Der Semaphor von Cuxhaven am Ufer der Elbe
Der Semaphor von Cuxhaven am Ufer der Elbe
von Harro • Mai 2024
Christopher(36-40)
August 2020

Einst unverzichtbar für die Schifffahrt gewesen!

6,0 / 6

Der Semaphor an der Alten Liebe in Cuxhaven ist eine Einrichtung zur optischen Übermittlung von Wetterinformationen an Schiffe. Dies wird alleine durch den Wind gesteuert. Er gibt die Windgeschwindigkeit und Windrichtung auf den Inseln Borkum und Helgoland mit Zeigern und Signalarmen an. Sie ist die letzte Anlage im Originalzustand ihrer Art in Europa. Heute jedoch nur noch ein sehr beliebtes Fotomotiv!

Werner(71+)
Juli 2020

Einst Hilfe für die Seefahrt, heute Fotomotiv

4,0 / 6

Der Windrichtungs- und Windstärkenanzeiger war früher von Bedeutung für die Seefahrt, heute ist das Semaphor an der Alten Liebe nur noch ein Denkmal und Fotomotiv

Detlef(71+)
August 2016

Der Semaphor ein technisches Denkmal

5,0 / 6

Der Windsemaphor (griechisch Zeichenträger) war optische Übermittlung von Wetterinformationen an Schiffe. Die für auslaufende Schiffe zunächst unbekannten Wind- und Wetterverhältnisse auf See erhöhten die Risiken für Schiff und Besatzung. Mit dem Standort an der Alten Liebe wurden Windgeschwindigkeit und Windrichtung an für die Inseln Borkum und Helgoland mit Zeigern und Signalarmen angegeben. Die 1883/84 erbaute Anlage verlor durch die Funktechnik ihre Bedeutung. Heute ist der Semaphor ein technisches Denkmal und die letzte im Originalzustand in Europa erhaltene Anlage.

Semaphor
Semaphor
von Detlef • August 2016
Semaphor
Semaphor
von Detlef • August 2016
Wolfram
Juni 2014

Wie weht der Wind auf Borkum und Helgoland

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Den letzten europäischen Windsemaphor konnten wir in Cuxhaven an der "Alten Liebe" bewundern. Direkt am Elbfahrwasser in Cuxhaven ist der Semaphor eine Einrichtung zur optischen Übermittlung von Wetterinformationen an Schiffe, die von der Elbmündung in Richtung Nordsee fahren. Er gibt Windgeschwindigkeit und -richtung auf den Inseln Borkum (mit dem Zeichen B versehen) und Helgoland (H) mit Zeigern und Signalarmen an. Im Jahre 1904 wurde die nach schweren Sturmschäden zerstörte Anlage neu aufgebaut. Ihren Ursprung hatte sie aus den Jahren 1883-1884 erstmals erbaute Anlage. Heute, nach dem die Funktechnik vorherrscht, verlor das technische Denkmal an Bedeutung. Der Windsemaphor zählt heute zu den touristischen Attraktionen Cuxhavens.

Der Semaphor von Cuxhaven
Der Semaphor von Cuxhaven
von Wolfram • Juni 2014
Der Semaphor von Cuxhaven
Der Semaphor von Cuxhaven
von Wolfram • Juni 2014
Der Semaphor von Cuxhaven
Der Semaphor von Cuxhaven
von Wolfram • Juni 2014
Gunther
September 2013

Tolle Tage in Cux!

5,0 / 6

Wenn man gern frischen Fisch essen möchte, ist Cuxhaven die richtige Addresse. Wer gern frische und saubere Luft tanken möchte, ist Cuxhaven die richtige Stadt und wer gern für seine Füße etwas übrig hat, ist eine Wattwanderung auch das richtige!

(51-55)
September 2013

Historisches aus der Seefahrerei...

6,0 / 6

... gibt es im Hafen an der Alten Liebe zu bestaunen.

Jörn
April 2007

Das Semaphor in Cuxhaven

6,0 / 6
Hilfreich (24)

Semaphor, das griechische Wort für Zeichenträger, diente den elbabwärts fahrenden Schiffen lange Zeit als Windrichtungs- und Windstärkenanzeiger. Es ist heute das letzte in Europa erhaltene Denkmal dieser Art. Ursprünglich wurden Semaphore an der französischen Küste eingesetzt, traten dann aber ihre Verbreitung überall auf der Welt an – die Cuxhavener Station wurde 1883/84 eingeweiht. Lange Zeit standen die Seeleute auslaufender Schiffe vor dem Problem, dass sie auf offener See unbekannte Wind- und Wetterverhältnisse erwarteten. Dieses war gefahrvoll, da ein heftiger Sturm das Schiff zum Umkehren oder gar zur Kenterung bringen konnte. Durch das Semaphor konnte man nun erstmalig den vorbeiziehenden Schiffen aus Hamburg die Windstärke und Windrichtung in der Deutschen Bucht angeben. Das Cuxhavener Semaphor zeigt sowohl die Windstärke, als auch die Richtung auf Helgoland (H) und der Insel Borkum (B) an, wobei je ein Arm des Semaphor für 2 Windstärken steht. Der Richtungspfeil zeigt dabei die Windrichtung an. Seit 1982 ist das Semaphor offiziell außer Dienst gestellt, wird aber heute noch auf private Initiative weiter betrieben.

Semaphor Cuvhaven
Semaphor Cuvhaven
von Jörn • April 2007
Semaphor Cuxhaven
Semaphor Cuxhaven
von Jörn • April 2007