SI-Centrum
Stuttgart/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (13 Bewertungen)
Wenig los, sehr ruhige Atmosphäre
Nach langer Zeit waren wir wieder einmal im SI-Centrum. Früher waren wir hier sehr häufig - Musicalbesuche und Schwabenquellen waren immer ein Anziehungspunkt. Hat leider dann vom Aufwand (Fahrtstrecke und Kosten) in den letzten Jahren für uns an Attraktivität verloren. Es war grundsätzlich mal wieder schön dort gewesen zu sein - aber es wirkte auf uns auch ein wenig verloren da kaum Besucher da waren und etliche Geschäfte zu waren (lag vielleicht auch an der Tageszeit - Samstag nachmittags?). Im Rahmen mit einem Musical- oder Kinobesuch sicher aber immer noch schön.
SI-Centrum Pizzeria San Marco
Ich war am 22.02.2020 im SI-Centrum und wollte vor der Nachmittags-Vorstellung noch etwas essen und hatte mich für die Pizzeria San Marco entschieden. Nachdem ich das Lokal betreten, stellte ich fest, dass nur ca. 5 Tische besetzt waren und 4 Kellner/innen anwesend waren. Ich wartete in der Nähe der Theke, damit man mir einen Tisch zuweisen kann. Nach ca. 5 Minuten habe ich mir dann selber einen Tisch gesucht. Nachdem ich Platz genommen hatte, suchte ich mir auf dem Tischset !! eine "Bastel-Pizza" aus. Zur Erklärung: Pizza Margherita plus diverser Zutaten. Bei Pasta das selbe: verschiedene Nudeln plus verschiedener Sossen, zum selber mischen. Hat alles nichts mit Italien und Pasta und Pizza zu tun. Nach einer Wartezeit von ca. 10 Minuten und nachdem auch mehrere Kellner/innen an meinem Tisch vorbei geschlichen waren bin ich wieder gegangen. Ich denke dieses Konzept von ungelerntem Personal und Essen zum Basteln geht gar nicht.
Musical, Wellness, Party, was will man mehr?
Wir verbrachten hier 3 Musical Tage, davon ein Tag Musical Besuch und an den beiden anderen Tagen konnte man hier einiges erleben was nur Spaß machte und gut getan hat. Hier hat man alles was man braucht um ein paar schöne Tage zu verbringen. Sei es der Musical Besuch für den man sich vorher in einem der Restaurants stärken möchte. Vom Burger, über Pizza & Pasta oder soll es dann doch etwas deftiges vom Brauhaus sein oder etwas leckeres von den anderen Restaurants? einen Tag nach oder vor dem Musical empfehle ich den Besuch der Schwaben Quelle wo man in einem riesen Areal eine exotische Wellness Weltreise erlebt. von Saunawelten über Wasserwelten bis zu verschiedenen Spa`s gibt es hier alles. Man sollte sich vor dem Besuch überlegen was man sehen und genießen möchte oder man kommt wieder und genießt dann wozu man beim ersten Besuch keine Zeit hatte. Für den Abend kann man sich evtl. ansehen was das Cinemaxx an Filmen zu bieten hat? Die Abende schlossen wir immer mit einer "Kneipen Tour" ab. Dubliner , Biergarten, Phantombar, Sonderbar, Sekt Bar usw. man hier zig Möglichkeiten, wie kommen wieder für ein paar Tage ins SI- Centrum
SI Centrum topp - Wiener Kaffeehaus ein flopp
Das SI Centrum bietet für die Freizeitgestaltung alles was das Herz begehrt. Kino, Wellness, Musical und zahlreiche Gastronomie. Nur das Wiener Kaffeehaus kann ich absolut nicht empfehlen. Wir hatten hier alten und trockenen Kuchen. Reklamation war ohne Probleme aber die nachfolgende Vampirtorte war geschmacklich einfach nur purer Zucker und Sahnecreme die ohne Konditorkunst gemacht ist.
Pizzeria San Marco im Domero Hotel Si-Centrum
Meine Bewertung betrifft die Pizzeria San Marco im Domero Hotel Stuttgart im Si-Centrum: dort gibt es die schlechteste Pizza die wir je gegessen haben. Der Geschmack und der Geruch ist nach verdorbenen Lebensmitteln. Wir haben die Pizzas reklamiert und nicht gegessen; dies wurde vom Restaurant und später auch vom Hotelmanager ignoriert. Wir mussten den vollen Preis trotzdem bezahlen, mit dem Hinweis: „…Schade dass wir ihren Geschmack nicht getroffen haben“. Es ging vielen anderen Gästen genauso wie uns.
Atemberaubendes Ambiente im SI Centrum
Wir waren zum Tarzan Musical in Stuttgart. Im SI Centrum gibt es eine riesige Auswahl an Gastronomie. Restaurants, Bars, Cafés, ein Irish Pub ..
Gastronomie Update 2014
Seit unserem letzten Besuch im SI-Center haben sich ein paar gastronomische Veränderungen ergeben. Die Weinstube existiert nicht mehr, dafür wurde das Irish Pub vergrößert. Und im Wiener Café gibt es zwischenzeitlich eine kleine aber feine Auswahl an warmen Speisen. Die "Pizzeria al Centro" im Palladium-Bereich hat sich anscheinend auf "Eintagsgäste" spezialisiert. Wir haben dort einen unfreundlichen und unmotivierten Kellner angetroffen, mußten unsere Getränke selber einschenken und haben Pizzen serviert bekommen, die mit einem handelsüblichen Messer fast nicht zu schneiden waren. Mein Fazit: einmal und nie wieder. Meine klare Empfehlung geht nach wie vor zum italienischen Restaurant "Enoteca" wo es zwar keine Pizzen gibt, aber dafür der Rest paßt. In Sachen Kaffee und Kuchen ist das Wiener Café unschlagbar.
Gastronomie im SI-Centrum
Im SI Centrum gibt es mehrere Restaurants, Bars und Cafés. Meiner Meinung kann man im italienischen Restaurant "Enoteca" im Stage Palladium Bereich am besten essen, gefolgt von der Weinstube im Stage Apollo Bereich. Beide Lokale öffnen allerdings erst um 17 Uhr und sind daher an den Tagen, an denen die Musicals um 18:30 Uhr beginnen, nur bedingt zu empfehlen - vorallem wenn man eine Vorstellung im jeweils anderen Bereich besucht und sich vorher noch in die Schlangen vor den Toiletten einreihen muß. In der Braustube Schloßturm bzw. in deren Biergarten haben wir auch schon zweimal gegessen. Hier geht es dank Bestellsystem ganz schön flott, allerdings darf man nicht mit kulinarischen Highlights rechnen. Das Essen schmeckt schon gut, ist aber sehr von Halbfertig- und Fertigprodukten geprägt. Das Lokal öffnet um 16 Uhr und füllt sich ab ca. 17 Uhr rasant. Für eine Gruppe macht es Sinn, rechtzeitig zu reservieren. Sehr schön ist das Wiener Café, das seinem Namen alle Ehre macht. Die Torten sind absolut empfehlenswert und auch die verschiedenen Kaffeespezialitäten sind gut. Allerdings gibt es kein Wasser zum Kaffee, was ja in Österreich sonst üblich ist. Dafür sorgt der Klavierspieler für Kaffeehausstimmung. Desweiteren kann man auch in der schicken Whitelounge im Dormero-Hotel und im "Cafexpress" Kaffee trinken. Ganz schön und vorallem modern ist das Restaurant "Foodcourt" im Herzen der Colonnaden, also da, wo früher der Marktplatz samt Fischmarkt war. Da ich keine Selbstbedienungs-Restaurants mag, kann ich nichts über die Qualität des Essens sagen. Desweiteren gibt es im SI Centrum noch das Restaurant "Red Grill" in dem Steak-Freunde auf ihre Kosten kommen, das CBC-Restaurant mit Burgern etc. und zwei weitere italienische Restaurants. Wer nur was trinken will, ist im Irish Pub oder in der Churchill-Bar gut aufgehoben. Ich finde es ganz gut, daß man vor einem Musical-Besuch direkt im SI Centrum essen kann, ich würde allerdings nicht extra zum Essen dorthin fahren, dafür sind die Lokale doch zu durchschnittlich.
SI-Centrum: think big!
Das SI-Centrum Stuttgart ist ein Entertainment-Komplex von den Ausmaßen einer Kleinstadt – und es wirkt tatsächlich wie eine Stadt für sich: ein riesiges Erlebniszentrum! Der ganze Komplex besteht aus einer Konzerthalle mit mehr als zweitausend Plätzen, dem Wellness-Center “Schwaben-Quellen“ auf einem 6000 qm großen Areal, den zwei größten Musicaltheatern Deutschlands (Apollo und Palladium) mit je ca. 1800 Plätzen, zwei 4-Sterne-Hotels (Millenium und SI-Suites), einem Multiplex-Kino mit sechs Sälen, Konferenzräumen für bis zu 1000 Personen, einem Spielcasino (Stuttgarter Spielbank) und mehr als einem Dutzend verschiedener Restaurants, Cafes und Bars, Shops und Geschäfte. Kurzum: riesig! Anfahrt mit öffentl. Nahverkehr: ab Hauptbahnhof Stuttgart mit der U5 oder U6 bis “Möhringen Bahnhof“, dann weiter mit der U3. Per Auto: A8 Abfahrt Stuttgart/Degerloch/Möhringen. Parkmöglichkeit (gebührenpflichtig!) in der angegliederten Tiefgarage. Homepage: si-centrum. de
Naja
Man muss klar unterscheiden, weshalb man das SI Centrum aufsucht. In unserem Fall war es der Besuch der Blue Man Group. Die Verkehrsführung zum Veranstaltungsort ist sehr gut. Das Parkhaus bietet genügend Platz. Total unverschämt ist die Preisgestaltung. Unabhängig davon, wie lange man das Parkhaus nutzt, kosten dier ersten 10 Stunden Parkdauer 7, 50 Euro. An sich günstig. Jedoch nur wenn man mindestens 5 Stunden bleibt. Die meisten gehen nämlich direkt nach der besuchten Vortsellung wieder und müssen dann halt eine Art Strafgebühr für mangelndes Interesse an den restlichen Einrichtungen zahlen. Auch wir haben das so gemacht - nach dem wir irgendwann auch die Kassenautomaten gefunden hatten. Unser Fehler war, dass wir einen Nebeneingang nutzten von dem aus die Ausschilderung zu den Automaten schlichtweg nicht vorhanden war. Die meisten Restaurants in der unterirdischen Passage waren geschlossen. Und das an einem Samstag Abend um 20. 30 Uhr... Die Passage selbst war an sich ganz nett gestaltet.