Sielbauwerk Ditzum

Ditzum/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
November 2020

Ein altes Sielbauwerk reguliert den Wasserstand

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Das Sielbauwerk Ditzum befindet sich am Kopfende des Außenhafens und trennt im Deichbereich das „Sieltief“ als Ende eines natürlichen Entwässerungssystems von den Gezeiten der unteren Ems. Bereits im 11. Jahrhundert wurde mit dem geschlossenen Deichbau nicht nur der sichere Zugang zum Emshafen notwendig, sondern auch ein stets angemessener Wasserstand auf der Landseite, denn das Sieltief des Fehngebietes diente als Transportweg für Torf, Ziegelsteine und das Holz einer Sägemühle. Nach vielen Vorläuferbauwerken entstand das heutige Siel um 1890, wurde knapp hundert Jahre später erneuert und erhält den malerischen Ditzumer Sielhafen noch heute voll funktionsfähig. Ein breiter Übergang bietet perfekte Sicht auf die Kutter im Emshafen von Ditzum, während man landseitig bei tiefstehender Wintersonne von einer Fußgängerbrücke direkt das Backsteingewölbe und sein hölzernes Stautor in Augenschein nehmen kann.

Blick von der Landseite auf das Sielbauwerk Ditzum
Blick von der Landseite auf das Sielbauwerk Ditzum
von Jörn • November 2020
Öffnungsmechanismus der Sieltore
Öffnungsmechanismus der Sieltore
von Jörn • November 2020
Das Tor des Sielbauwerks Ditzum
Das Tor des Sielbauwerks Ditzum
von Jörn • November 2020
Infotafel zum Sielbauwerk Ditzum
Infotafel zum Sielbauwerk Ditzum
von Jörn • November 2020
Der Übergang des Sielbauwerks Ditzum
Der Übergang des Sielbauwerks Ditzum
von Jörn • November 2020
Im Sielhafen von Ditzum
Mehr Bilder(2)