Sommer- und Winterrefektorium

Tübingen/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Claudia
Mai 2022

Sparsamer Landtag

6,0 / 6

Der erste Landtag von Württemberg-Hohenzollern tagte hier. Ein wenig verwunderlich - wirkt das Kloster und das Winterrefektorium bzw. die gesamte Unterbringung sehr spartanisch. Damals kosteten Abgeordnete den Steuerzahler wohl allerdings auch nur 22 Pfennige pro Kopf und Jahr. Ende Mai 2022 hat der Baden-Württembergische Landtag dort erneut getagt - um an die Geschichte zu erinnern. Ob es vielleicht auch ein wenig im Hinblick auf die Kosten etwas gebracht hat? Auf jeden Fall ein geschichtsträchtiger Ort - nicht nur im Hinblick auf die Vergangenheit als Kloster.

Klaus
März 2020

Plenarsaal des Landtages

5,0 / 6

Ein Refektorium ist ein Speisesaal eines christlichen Klosters. Das Sommerrefektorium ist ein besonders schöner Raum im Kreuzgang des Klosters. Eine Holzvertäfelung an den Wänden, ein steinerner Kamin, schöne Glasfenster und ein Boden mit glasierten Fliesen. Das Winterrefektorium war ein beheizter Speisesaal. Eine Wand ziert die Geschichte der Calatrava-Ritter. Die Tische und Stühle stammen noch aus der Zeit des Königs und sind in Neugotik gehalten. Von 1947 bis 1952 diente der Saal als Plenarsaal des Landtages von Württemberg-Hohenzollern.

Winterrefektorium
Winterrefektorium
von Klaus • März 2020
Winterrefektorium
Winterrefektorium
von Klaus • März 2020
Winterrefektorium
Winterrefektorium
von Klaus • März 2020
Winterrefektorium
Winterrefektorium
von Klaus • März 2020
Winterrefektorium
Winterrefektorium
von Klaus • März 2020
Winterrefektorium
Mehr Bilder(15)