Sperrwerk Billwerder Bucht

Hamburg/Hamburg

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
Oktober 2020

Ein gigantisches Sperrwerk schützt die Stadt

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Das Hochwasser der Sturmflut von 1962 war für die Hansestadt Hamburg eine Katastrophe, bei der 315 Menschen starben und die Deiche der Stadt an über sechzig Stellen brachen. Wassermassen fluteten mehr als ein Sechstel des Stadtgebietes und zerstörten dabei tausende Häuser. Unter dem Eindruck der Naturgewalt investierte Hamburg umfangreich in den Hochwasserschutz und dazu gehörte auch das sehenswerte „Sperrwerk Billwerder Bucht“, welches 1965 fertigstellt wurde und sich zwischen Rothenburgsort und der Insel Kaltehofe auf einer Breite von 145 Metern ausdehnt. Acht 200 Tonnen schwere und 34 Meter breite Tore können bei Bedarf geschlossen werden und schützen dann das Hinterland bis zu einer Hochwasserhöhe von 8,20 Meter über Normalnull. Das gigantische Wasserbauwerk kann rund um die Uhr besichtigt und auch befahren werden – es gilt nach dem Eidersperrwerk bei Tönning als das zweitgrößte seiner Art in Deutschland.

Blick auf das Sperrwerk Billwerder Bucht
Blick auf das Sperrwerk Billwerder Bucht
von Jörn • Oktober 2020
Blick auf das Sperrwerk Billwerder Bucht
Blick auf das Sperrwerk Billwerder Bucht
von Jörn • Oktober 2020
Hydraulik für den Verschluss der Tore
Hydraulik für den Verschluss der Tore
von Jörn • Oktober 2020
Der Überweg des Sperrwerks
Der Überweg des Sperrwerks
von Jörn • Oktober 2020
Blick auf das Sperrwerk Billwerder Bucht
Blick auf das Sperrwerk Billwerder Bucht
von Jörn • Oktober 2020
Das Schild des Sperrwerks
Mehr Bilder(2)