Stadtbibliothek Ulm
Ulm/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Bau als Pyramide
Die Geschichte der Ulmer Stadtbibliothek reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die Ulmer Stadtbibliothek wurde am 1. April 1516 gegründet. Das heutige Gebäude der Ulmer Zentralbibliothek wurde 2004 erstellt. Das 36 m hohe Gebäude beherbergt auf neun Geschossen die Bibliothek einschließlich der Kinderbibliothek. Ab dem zweiten Obergeschoss ist der Bau als Pyramide gestaltet. Adresse: Vestgasse 1, 89073 Ulm Webseite: https://www.ulm.de/stadtbibliothek/startseite Geodaten: 9XWV+M3 Ulm
Verglaste Bibliothek in Pyramidenform
Ein paar Schritte vom historischen Rathaus sieht man einen ungewöhnlichen Bau aus Glas - die Zentralbibliothek. Sie erinnert an eine Pyramide, hat diesen "Aufsatz" jedoch erst ab dem 3. OG. Bei der Stadtführung wurde erwähnt, dass die Bauform - vor allem im unteren Bereich - eher an die frühere Art zu Bauen angelehnt wurde - das 1. OG und das 2. OG kragen dabei über das darunter liegende Geschoss heraus.
Man muß sich einfach an modernes gewöhnen !
Bei meinem Besuch in Ulm, kam ich auch zu diesem Gebäude. Allerdings wundere ich mich über die Aussagen von meinen Vor-Usern die das Gebäude als schlimme Bausünden bezeichnen....!!! Ja, wie hätte man denn solch ein öffentliches Gebäude konstruieren sollen??? Der Eiffelturm wurde ebenfalls bei seinem Bau verteufelt, heute die Attraktion in Paris, oder der Bau der Ringstraße in Wien mit den auf alt gebauten Gebäuden. Stört das heute noch irgend jemanden? Sicher, es ist ein Wagnis, aber ich wette, daß in ein paar Jahren niemand mehr meckert. Was ich im Januar nicht feststellen konnte, wie ist das Klima im Hochsommer in diesem Haus? Mit einer guten Klimaanlage sicher gut zu machen, aber ist das denn Klimaneutral ??
Glaspyramide herausragendes Kontrast Bauwerk in Ulm
Die Glaspyramide in Ulm, ein Bauwerk aus Stahl und Glas noch oben als Pyramide 35 m hoch gebaut, wird als Stadtbucherei genutzt und ist zwischen die alten Gebäude eingebaut und gilt als die schönste Bausünde in Deutschland.