Stadtgarten Aachen
Aachen/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Hier finden die Bürger von Aachen bestimmt Ruhe .
Dieser Garten wird auch Stadtpark genannt. Dieses recht große Areal ist eine Fläche die vom Landschaftsgärtner sogar archäologisch gestaltet wurde. Der Park hat eine Fläche von ca. 2,3 ha. Er liegt direkt an der Monheimsallee und von dieser Straße sieht man auch den Eurogress, eine große Veransatltungshalle in welcher ebenso größere Konzerte und bekannte Solokünstler auftreten. Die aber bundesweit bekannte Veranstaltung ist die Vergabe des "Ordens wider den tierischen Ernst". Im Rosengarten steht auch das Kongressdenkmal welches endlich in die Denkmalschutzliste eingetragen wurde. Nach dem II. WK. hat man die zerstörte Wandelhalle abgetragen und dafür das Eurogress gebaut. Im Osten des Parks an der Passtrasse, wurde etwa zur gleichen Zeit die Carolus-Therme gebaut. Natürlich gibt es auch exotische Bäume in diesem Stadtpark, wie etwa ein Riesenmammutbaum sowie ein Küstenmammutbaum. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Kurparkfontäne. die Lindenallee vor dem Kurhaus, welches bei unserem Besuch völlig eingerüstet war.
Büste Peter Joseph Lenné in Aachen im Stadtpark
Der Aachener Stadtgarten (Stadtpark) entwickelte sich aus dem Krankenhausgarten, der 1852 von Peter Joseph Lenné (geboren 1789, gestorben1866) entworfen wurde. Außerdem wurde auch der Elisengarten 1852 – 1854 nach seinen Plänen gestaltet. Aus diesem Grund steht in der Nähe vom Eingang zum Stadtgarten (Monheimsallee) beim Neuen Kurhaus / Eurogress eine Büste von Peter Joseph Lenné auf einem Sockel. Wenn man hier im Stadtgarten beim Neuen Kurhaus / Eurogress ist, so bietet es sich an, dass man sich auch einmal die Büste von Peter Joseph Lenné anschaut.
Spaziergang durch ein Gartendenkmal
Der Stadtgarten liegt im Norden der Aachener Altstadt und bildet dort eine beschauliche grüne Oase, die bereits seit 1995 unter Denkmalschutz steht. Startet man den Rundgang durch den Stadtgarten von der Monheimsallee aus, kommt man zunächst in den Kurparkbereich mit Wasserbecken, Fontaine und der Musikmuschel. Von dort beginnt dann ansteigend der eigentliche Stadtgarten, der sich vom Wingertsberg mit seinem kleinen Weinberg-Areal fließend bis zum Farwickpark erstreckt. Besonders sehenswert ist der alte Baumbestand des Stadtgartens und gerade am frühen Morgen würde man nicht meinen, sich mitten in der quirligen Großstadt zu befinden.