Stadthaus Bückeburg

Bückeburg/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Werner(71+)
Juli 2024

Ehemaliges „Renthaus“

5,0 / 6

Gegenüber vom historischen Rathaus steht das 1609 erbaute ehemalige „Renthaus“, das Sitz des herrschaftlichen Rechnungsamtes war. Von 1750 bis 1877 war in diesem Haus die Hofbibliothek untergebracht und sie Wohnungen im Obergeschoss waren an Hofbedienstete vermietet. Im 18. Und 19. Jahrhundert wurden Teile des Gebäudes auch als Militärschule und als Gericht genutzt. Seit 1972 wird das geschichtsträchtige Gebäude von der Stadtverwaltung genutzt und ist heute als Stadthaus bekannt.

Stadthaus
Stadthaus
von Werner • Juli 2024
Wolfram
März 2014

Geschichtsträchtiges Stadthaus

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Gegenüber vom Rathaus und dem Eingang zum Schlosspark liegt am Marktplatz das Stadthaus Bückeburg. Es wurde 1609 für das herrschaftliche Rentamt gebaut. Von 1750 bis 1877 diente es als Hofbibliothek und Archiv. Berühmte Hofbedienstete (Konzertmeister Johann Friedrich Bach) hatten hier ihre Wohnstatt. Seit 1769 verwendete die in Bückeburg stationierte Militärschule des Grafen Wilhelm (Regent von 1748 bis 1777) einen Raum, in dem Major von Monckewitz (1720 bis 1789) unterrichtete. Nach dem Tod des Grafen entstand daraus die Modellkammer mathematischer und physikalischer Instrumente, die der Leutnant Funck (1754 bis 1811) beaufsichtigte. Ab dem Jahre 1784 wurde es von der Amtsverwaltung und der Kammerkasse genutzt. Das Stadthaus in Bückeburg war von 1878 bis zum Jahre 1969 Sitz des Amtsgerichtes und beherbergte bis 1951 auch das Landgericht des Landes Schaumburg-Lippe. Die Stadt Bückeburg hat in diesem geschichtsträchtigen Gebäude seit 1972 eine Dienststelle der Stadtverwaltung im Stadthaus untergebracht.

Außenansicht Stadthaus
Außenansicht Stadthaus
von Wolfram • März 2014