Stadtkirche St. Georg
Schmalkalden/ThüringenNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Erbaut zwischen 1437 und 1509
Die evangelische Stadtkirche St. Georg befindet sich in Schmalkalden zwischen dem Kirchhof und dem Altmarkt. Mit dem Kirchenbau wurde 1437 begonnen, jedoch konnte der Bau erst 72 Jahre später im Jahr 1509 abgeschlossen werden. Die spätgotische Stadtkirche St. Georg ist der Nachfolgebau einer älteren und kleineren, romanischen Marien-Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Im Jahr 1537 predigte Martin Luther hier in der Stadtkirche St. Georg von Schmalkalden. Wie in vielen anderen evangelischen Kirchen auch, wurde auch hier in St. Georg die einstige mittelalterliche Ausstattung nach der Reformation (weitgehend) entfernt, trotzdem hat uns der Besuch in der St. Georg Kirche gut gefallen. Sehenswert sind in der Kirche z.B. die Kanzel von 1669, der Taufstein von 1560, diverse Grabsteine, die Bemalungen der Emporen von 1503, acht Figuren an der Wand (Moses, David, Matthäus, Markus, Lukas, Johannes, Paulus und Petrus), das Bild Das letzte Abendmahl, die Bemalungen am Chorgestühl, die bunden Glasfenster die zwischen 1957 und 1964 hier eingebaut wurden usw. Von außen fallen besonders die Kirchentürme ins Auge. Zudem befindet sich an der Außenwand eine schöne Sonnenuhr. Den besten Blick zur St. Georg Kirche hat man vielleicht vom Altmarkt aus.
Das Wahrzeichen von Schmalkalden
Obwohl Schmalkalden viele sehenswerte Bauwerke hat, kann man die St. Georg-Kirche durchaus als das Wahrzeichen der Stadt bezeichnen. Die Kirche des Heiligen Georgs wurde zwischen 1437 und 1509 erbaut. Dort, wo heute die Kirche St. Georg steht, stand jedoch bereits im 12. Jahrhundert eine ältere Kirche, die Maria geweiht war. Ich bin der Meinung, dass man sich die Kirche St. Georg nicht nur von außen, sondern auch von innen näher anschauen sollte.