Stadtmauer Gerolzhofen

Gerolzhofen/Bayern

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Enelore(66-70)
April 2023

Teilweise noch erhaltene Stadtmauern

5,0 / 6

Die Stadtmauern von Gerolzhofen sind noch teilweise erhalten. Während von der inneren Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert nur noch wenige Reste (besonders bei der Grabenstraße) erhalten sind, findet man von der äußeren Stadtmauer aus dem 15./16. Jahrhundert vor allem entlang der nördlichen und östlichen Allee noch große Abschnitte und mehrere Türme. Ein Abstecher zur inneren Stadtmauer und ein Bummel entlang der äußeren Stadtmauer ist aus meiner Sicht durchaus empfehlenswert.

Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2023
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2023
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2023
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2023
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2023
Gerolzhofen: Bummel entlang der äußeren Stadtmauer
Harro(66-70)
April 2023

Innere Stadtmauer 14.Jhd. äußere Mauer 15./16.Jhd.

5,0 / 6

Gerolzhofen hatte einst eine innere Stadtmauer (aus dem 14. Jahrhundert) und eine äußere Stadtmauer (aus dem 15. / 16. Jahrhundert). Von beiden Mauern sind noch Teilbereiche erhalten (besonders von der äußeren Stadtmauer). Von der inneren Befestigungsmauer findet man noch Reste entlang der Grabenstraße. Die äußere Befestigungsmauer ist noch entlang der nördlichen und östlichen Allee erhalten, aber es gibt auch noch Teile im Süden entlang der Volkach (dem Bach, der durch Gerolzhofen fließt) bzw. entlang der Straße An der Weth. Wenn Sie Zeit haben, so bietet sich ein Spaziergang an der inneren und / oder der äußeren Stadtmauer an.

Spaziergang entlang der Stadtmauer
Spaziergang entlang der Stadtmauer
von Harro • April 2023
Spaziergang entlang der Stadtmauer
Spaziergang entlang der Stadtmauer
von Harro • April 2023
Spaziergang entlang der Stadtmauer
Spaziergang entlang der Stadtmauer
von Harro • April 2023
Spaziergang entlang der Stadtmauer
Spaziergang entlang der Stadtmauer
von Harro • April 2023
Spaziergang entlang der Stadtmauer
Spaziergang entlang der Stadtmauer
von Harro • April 2023
Spaziergang entlang der Stadtmauer
Mehr Bilder(3)
Enelore(66-70)
April 2022

Die Stadtmauern sind noch teilweise erhalten

5,0 / 6

Obwohl größere Bereiche der alten Stadtmauer(n) von Gerolzhofen abgerissen wurden, so sind doch noch weite Teile der äußeren und auch der inneren Stadtmauer erhalten. So findet man die äußere Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert z.B. noch entlang der nördlichen und der östlichen Allee. Und Teile der inneren Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert findet man z.B. im sogenannten „Botanischen Garten“, einer Grün- und Gartenfläche entlang der Grabenstraße. Bei fast jedem Gerolzhofen-Besuch bummele ich durch die Allee entlang der äußeren Stadtmauer.

Innerer Stadtmauer Freundschaft Gerolzhofen-Mamers
Innerer Stadtmauer Freundschaft Gerolzhofen-Mamers
von Enelore • April 2022
Entlang der äußeren Stadtmauer
Entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2022
Entlang der äußeren Stadtmauer
Entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2022
Entlang der äußeren Stadtmauer
Entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2022
Entlang der äußeren Stadtmauer
Entlang der äußeren Stadtmauer
von Enelore • April 2022
Entlang der äußeren Stadtmauer
Mehr Bilder(2)
Harro(66-70)
Februar 2019

Die innere und die äußere Stadtmauer schützten GEO

5,0 / 6

Gerolzhofen (kurz GEO genannt nach dem KFZ-Kennzeichen des Landkreises Gerolzhofen) hat noch zwei recht gut erhaltene historische Stadtmauer-Ringe – die innere Stadtmauer und die äußere Stadtmauer. Die innere Altstadt war von der inneren Stadtmauer, die aus dem 14. Jahrhundert stammte und teilweise noch erhalten ist, umschlossen (z.B. am „Botanischen Garten“ an der Grabenstraße). Da jedoch die Stadt aus allen Nähten platzte, wurde die Stadt vor dieser Stadtmauer erweitert und diese neuen Vorstädte ab der Mitte des 15. Jahrhundert von einer neuen Stadtmauer, der sogenannten äußeren Stadtmauer, geschützt. Von dieser äußeren Stadtmauer sind noch große Teile erhalten, so z.B. entlang der nördlichen Allee und der östlichen Allee. Dazu stehen von den ursprünglich 6 inneren und 26 äußeren Türmen sind immerhin noch insgesamt 12 teilweise recht beeindruckende Türme erhalten. Die alten Stadttore sind jedoch nicht mehr erhalten. Die nördliche und östliche Allee bieten sich für schöne Spaziergäng an, unter schattenspendenden Bäumen entlang der äußeren Stadtmauer.

Zungenblecker, Till-Spottfratze, innere Stadtmauer
Zungenblecker, Till-Spottfratze, innere Stadtmauer
von Harro • Februar 2019
Alleespaziergang entlang der äußeren Stadtmauer
Alleespaziergang entlang der äußeren Stadtmauer
von Harro • Februar 2019
Scherenbergturm an der äußeren Stadtmauer
Scherenbergturm an der äußeren Stadtmauer
von Harro • Februar 2019
Äußere Stadtmauer: Wappenstein
Äußere Stadtmauer: Wappenstein
von Harro • Februar 2019
Alleespaziergang entlang der äußeren Stadtmauer
Alleespaziergang entlang der äußeren Stadtmauer
von Harro • Februar 2019
Alleespaziergang entlang der äußeren Stadtmauer