Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Weißenhorn/BayernNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Mehrmals eingestürzt, aber immer noch da
Diese Kirche hat schon aufregende Zeiten erlebt. Bis in die romanische Zeit reichen die Ereignisse zurück. Die Kirche steht in der Altstadt Weißenhorns und war ehemals als mittelalterliche Basilika erbaut. 1509 stürzte zum ersten Mal ein Seitenschiff der dreischiffigen Hallenkirche ein. Nachdem in der Renaissance der mittlerweile ca. 70 m hohe Kirchenturm mit einer sog. „Welschen Haube“ versehen wurde in der Barockzeit weitere Veränderungen vorgenommen; so u.a. der Hochaltar 1735. Im Jahr 1859 brach während einer Messe ein Pfeiler und brachte das Mittel- und rechte Seitenschiff zum Einsturz. Die Basilika wurde nun abgetragen und teilweise neu erbaut wobei 1854 beim Aufsetzen des Dachstuhls ein Teil der Empore mit Gewölbe einstürzte. Jetzt wurde komplett neu aufgemauert und seit damals gab es kein neues Unglück mehr. Aktuell ist die Stadtpfarrkirche mit Hochaltar und den vier Seitenaltären, den vierzehn Terrakottareliefs (Kreuzwegstationen) von 1870 eine Sehenswürdigkeit in der Altstadt Weißenhorns. Insbesondere die Deckenmalereien und der neugotische Taufstein von 1870 beeindrucken.