Stadtpfarrkirche St. Michael

Lohr am Main/Bayern

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Hubert Sunshine
August 2024

Kirche aus dem 13. Jh

6,0 / 6

Im ehemaligen Zentrum der Stadt Lohr am Main befindet sich die Kath. Stadtpfarrkirche St. Michael. Sie gehört zur Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart“. Leider war sie bei meinem Besuch geschlossen. Es lohnt sich jedoch durchaus auch mal die Kirche von außen zu betrachten und um sie herumzugehen. Dabei entdeckt man nicht nur Fresken sondern auch das direkt daneben stehende Gebäude der ehemaligen Bürger- und Mächenschule von 1819. Der Kirchturm aus dem Jahr 1496 prägt immer noch das Stadtbild von Lohr.

Außenansicht
Außenansicht
von Hubert Sunshine • August 2024
Außenansicht
Außenansicht
von Hubert Sunshine • August 2024
Außenansicht
Außenansicht
von Hubert Sunshine • August 2024
Außenansicht
Außenansicht
von Hubert Sunshine • August 2024
Außenansicht
Außenansicht
von Hubert Sunshine • August 2024
Außenansicht
Mehr Bilder(11)
Harro(66-70)
August 2021

St. Michael in Lohr am Main

6,0 / 6

Die Stadtpfarrkirche St. Michael von Lohr am Main befindet sich am Kirchplatz, ca. 300 bis 400 Meter östlich vom Alten Rathaus und dem Marktplatz (über Hauptstraße, Turmstraße, Kapuzinergasse, Kirchplatz). Den ca. 61 Meter hohen Kirchturm kann man schon von Weitem sehen und er ist das höchste Bauwerk in Lohr. Die St. Michaelkirche, der Kirchplatz und die unmittelbare Umgebung gelten als „Keimzelle“ der Stadt. Es gibt Vermutungen, dass bereits im 7. / 8. Jahrhundert die erste von mehreren Vorgängerkirchen der heutigen St. Michaelkirche hier stand. Die heutige Kirche St. Michael stammt überwiegend aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, wobei der ältest Bereich der heutigen Kirche die Sakristei ist, die wohl aus dem 12. Jahrhundert stammt. Der ca. 61 Meter hohe Kirchenturm wurde 1496 angebaut. Die Inneneinstattung der Kirche ist recht beeindruckend. DER HOCHALTAR ist äußerst sehenswert. Er wurde 1897 eingebaut. Der Altaraufbau zeigt im aufgeklappten Zustand der Tafeln Szenen aus dem Leidensweg Jesus, es sind dies von links nach rechts folgende Szenen: 1.) Jesus betet am Ölberg, 2.) Jesus wird gegeißelt, 3.) Jesus wird mit der Dornenkrone gekrönt und 4.) Jesus trägt das Kreuz auf seiner Schulter / Rücken. Zwischen der zweiten und dritten Szene (also zwischen Geißelung und Dornenkrönung) ist der vergoldete Tabernakel. Etwas erhöht über dem Tabernakel befindet sich eine 5. Szene, welche den gekreuzigten Jesus zeigt (links und rechts neben der Kreuzigungsszene steht jeweils ein Engel). Unterhalb von diesen Tafeln und vom Tabernakel sind die vier Evangelisten dargestellt. In der Kirche St. Michael befinden sich noch folgende Seitenaltäre: RECHTER SEITENALTAR: DER SOGENANNTE JOSEFSALTAR, in dessen Mitte die Vermählung von Josef mit Maria, links und rechts davon die Flucht nach Ägypten dargestellt ist (im aufgeklappten Zustand). Darunter ist Josefs Tod. Über allem ist Jesus als Heiland der Welt, links und rechts von Jesus sind der Heilige Valentin bzw. der Heilige Aloisius. LINKER SEITENALTAR: DER SOGENANNT MARIENALTAR, in dessen Mitte die Geburt Jesus dargestellt ist. Im aufgeklappten Zustand zeigen die Flügeltafen folgendes: Auf dem linken Flügel findet man Jesus im Tempel und den zwölfjährige Jesus wie er im Tempel aufgefunden wird. Auf dem rechten Flügel ist Maria Verkündung und die Heimsuchung Marias. Darunter ist der Tod Marias dargestellt. Über allem ist die Heilige Familie (Maria, Josef und Jesus), links und rechts davon je ein musizierender Engel. DER KREUZALTAR befindet sich links vom Mareinalter. Das Altarbild zeigt den gekreuzigen Jesus, unter dem Kreuz sind Maria, Johannes und Maria Magdalena. DIE KANZEL befindet sich auf der linken Seite des Kirchenschiffes. An der Kanzel befinden sich mit der Geburt Christi und dem Gleichnis vom Sämann zwei Reliefs, dazwischen ist ein weißer Adler. Neben dem zweiten Relief ist zudem ein geflügelter Mensch dargestellt. Aber es gibt noch mehr Einzelheiten, die man an der Kanzel entdecken kann. DER TAUFSTEIN, der im Mittelgang der Kirche steht, stammt aus dem Jahr 1488. In der Kirche findet man zudem diverse Epitaphien, diverse Heiligenfiguren, die farbigen Bleiglasfenster (fünf im Chor hinter dem Hochaltar, eines neben dem Kreuzaltar), die große Orgel auf der Empore, diverse Fresken im Langhaus usw.

Die Kirche St. Michael am Kirchplatz von Lohr
Die Kirche St. Michael am Kirchplatz von Lohr
von Harro • August 2021
In der Kirche St. Michael in Lohr
In der Kirche St. Michael in Lohr
von Harro • August 2021
In der Kirche St. Michael in Lohr
In der Kirche St. Michael in Lohr
von Harro • August 2021
Blick zur Empore und zur Orgel in St. Michael
Blick zur Empore und zur Orgel in St. Michael
von Harro • August 2021
Die Kanzel von St. Michael in Lohr
Die Kanzel von St. Michael in Lohr
von Harro • August 2021
Taufstein von 1488 in St. Michael in Lohr
Mehr Bilder(14)
Enelore(66-70)
August 2021

Die katholische Michaelskirche von Lohr

5,0 / 6

Wenn man die Altstadt von Lohr besichtigt, so sollte man nach meiner Meinung auch zum Kirchplatz und zur dortigen katholischen Stadtpfarrkirche St. Michael gehen und sich dieser einmal näher ansehen. Die Kirche ist interessant, besonders die Altäre mit den Altaraufbauden bzw. Altarbildern und die Kanzel sollte man sich genauer anschauen.

Die katholische Michaelskirche in Lohr
Die katholische Michaelskirche in Lohr
von Enelore • August 2021
Die katholische Michaelskirche in Lohr
Die katholische Michaelskirche in Lohr
von Enelore • August 2021
Die katholische Michaelskirche in Lohr
Die katholische Michaelskirche in Lohr
von Enelore • August 2021
Die katholische Michaelskirche in Lohr
Die katholische Michaelskirche in Lohr
von Enelore • August 2021
Die katholische Michaelskirche in Lohr
Die katholische Michaelskirche in Lohr
von Enelore • August 2021
Die katholische Michaelskirche in Lohr
Mehr Bilder(10)