Stadtrundgang

Calw/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Claudia
September 2024

Gemütliche kleine Altstadt mit Fachwerkhäusern

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Schöne kleine überschaubare Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern. Am Sonntag war es hier ruhig und beschaulich. Sehr gute Touri-Info - hier wurde uns prima weiter geholfen.

Calw
Calw
von Claudia • September 2024
Calw
Calw
von Claudia • September 2024
Calw
Calw
von Claudia • September 2024
Calw
Calw
von Claudia • September 2024
Calw
Calw
von Claudia • September 2024
Calw
Mehr Bilder(15)
Claudia
Februar 2023

Stadtrundgang Calw

5,0 / 6

Bei der Touristeninformation kann man sich Pläne holen, mit denen man entweder nur die Altstadt selbst oder auch etwas die Gegend direkt um Calw ein wenig mehr kennenlernen kann. Hierbei geht es dann auch schon mal etwas steiler bergauf (unter anderem der Stadtpark), dafür gibt es viel zu entdecken.

Stadtrundgang Calw
Stadtrundgang Calw
von Claudia • Februar 2023
Stadtrundgang Calw
Stadtrundgang Calw
von Claudia • Februar 2023
Stadtrundgang Calw
Stadtrundgang Calw
von Claudia • Februar 2023
Stadtrundgang Calw
Stadtrundgang Calw
von Claudia • Februar 2023
Stadtrundgang Calw
Stadtrundgang Calw
von Claudia • Februar 2023
Stadtrundgang Calw
Mehr Bilder(13)
Edith
März 2019

Beschaulicher Stadtrundgang

6,0 / 6

Die Sehenswürdigkeiten neben dem Kloster Hirsau führen natürlich zum Herman Hesse Geburtshaus und Museum des in Calw geborenen und in aller Welt bekannten Literaturnobelpreisträger.Viele schöne Fachwerkhäuser zieren die Stadt dessen Wahrzeichen die Nikolausbrücke mit der kleinen gotischen Kapelle St. Nikolaus ist und daneben die bronzerne Statue Herman Hesse dessen Lieblingsplatz hier war. Stadtkirche, Salzkasten,das Rathaus,oder der Lange der einzig erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung und der früheren Wohnung des Hochwächters der auch als Gefängmis diente.Marktbrunnen,Literaturgarten mit Metallstelen auf denen Gedichte Hesses zu sehen sind.Hessebrunnen und Garten..Eisenbahnmuseum, und noch einiges mehr.. Es lohnt sich dem beschaulichen Städtchen mal einen Besuch ab zu statten.

Stadtrundgang
Stadtrundgang
von Edith • März 2019
Stadtrundgang
Stadtrundgang
von Edith • März 2019
Stadtrundgang
Stadtrundgang
von Edith • März 2019
Stadtrundgang
Stadtrundgang
von Edith • März 2019
Hermann Hesse Statue
Hermann Hesse Statue
von Edith • März 2019
Stadtrundgang
Mehr Bilder(15)
Ludwig(71+)
März 2019

Fachwerk- und Hermann-Hesse-Stadt

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Innenstadt von Calw bietet ein einzigartiges Ensemble von Fachwerkhäusern, die allesamt in einem sehr guten Zustand sind. Wer mit dem Auto kommt, hat 3 Möglichkeiten, Parkhäuser anzusteuern, die sehr zentrumsnah liegen. Im Einzelnen liegen diese am Calwer Markt, an der Haggasse und am ZOB. Von allen ist man mit wenigen Schritten bereits in der Innenstadt. Die schönsten Fachwerkbauten findet man in der Lederstasse, dem Marktplatz und der Altburger Strasse sowie in den Verbindungsstrassen dazwischen. Sehr schön ist auch die Gegend in der Marktstrasse und um den Hermann-Hesse-Platz. Diesem großen Dichter und Literaturnobelpreisträger begegnet übrigens überall in Calw. Besonders zu erwähnen sind das Geburtshaus, Marktplatz 6, das Hermann Hesse Museum, Marktplatz 30, die ehemalige Mietwohnung der Familie Hesse in der Lederstr. 24 sowie die Hermann-Hesse-Statue auf der Nikolausbrücke. Wer möchte, kann auch im Stadtgarten den Hermann-Hesse-Weg wandern und dort auf 37 Stelen Zitate aus den Werken des Dichters nachlesen. Uns hat der Rundgang jedenfalls gefallen und es wird mit Sicherheit nicht unser letzter Besuch in Calw gewesen sein.

Statue von Hermann Hesse
Statue von Hermann Hesse
von Ludwig • März 2019
Nikolauskapelle
Nikolauskapelle
von Ludwig • März 2019
Bleiglasf. i.d. Nikolauskapelle
Bleiglasf. i.d. Nikolauskapelle
von Ludwig • März 2019
Herm.-Hesse-Platz
Herm.-Hesse-Platz
von Ludwig • März 2019
Geburtshaus H. Hesse
Geburtshaus H. Hesse
von Ludwig • März 2019
Herm.-Hesse-Gedenktafel
Mehr Bilder(7)
Peter und Edeltraud(71+)
April 2016

Schöne Altstadt

5,0 / 6

Calw hat eine schöne Altstadt mit Fachwerkhäusern. Es ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Ist von Bad Liebenzell mit dem Zug gut zu erreichen.

Sven
September 2009

Stadtrundgang durch Calw und nach Hirsau

6,0 / 6

Eine Beschreibung der einzlnen Sehenswürdigkeiten erspare ich mir! Dafür habe ich eine kleine Liste zusammengefasst, bei denen man weitere Infos erhält: -> Calw - Die Hermann-Hesse-Stadt und ihre Umgebung, G.Braun Buchverlag, ISBN: 3-7650-8297-X -> Historischer Stadtrundgang, zu beziehen bei der Stadtinformation, Tel.: 07051/9688-0 -> Kloster Hirsau - Ein Kurzführer, Staatliche Schlösser und Gärten, zu beziehen im Internet unter www.schloesser-magazin.de -> Themenprospekte über die Stadtinformation erhältlich oder im Internet zum Download erhältlich, z.B. Das Fachwerk in Calw entdecken und erkunden, Hirsau-geschichtsträchtiger Luftkurort, Kirchen und Klöster, Sehenswürdigkeiten und Museen,... -> Im Internet unter www.calw.de, www.schloesser-magazin.de (Kloster Hirsau) Und nun zum Stadtrundgang: Wir beginnen unseren Stadtrundgang durch Calw am Bahnhof. Wir überqueren die Bischofstraße sowie auf der Marktbrücke die Nagold. Direkt am anderen Flussufer in der Marktstraße befindet sich rechts die Tourist-Information mit VGC (Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw)-Kundenzentrum. Gegenüber sehen wir 2 schöne Fachwerkhäuser: Das Haus Jordan (Markstraße 5) und Haus Hammer/Butz (Markstraße 2). Etwas im Hintergrund nach dem Haus Hammer/Butz durch eine kleine Gasse befinden sich Reste der Stadtmauer mit Wehrgang. Links öffnet sich der Marktplatz, gleich zu Beginn befindet sich das Rathaus, Markplatz 9. Wir folgen aber zuerst dem Verlauf der Salzgasse. Gleich nach dem Rathausgebäude befindet sich der Salzkasten (Salzgasse 8). Die Salzgasse mündet nach wenigen Metern in die Straße „Im Zwinger“. Einige Schritte links befindet sich das Georgenäum mit dem dahinterliegenden Stadtgarten. Wir folgen der Straße „Im Zwinger“ nach rechts. In wenigen Minuten erreichen wir das schon lange sichtbare Stadtarchiv von Calw (Im Zwinger 20), auch als „Der Lange“ bekannt. Die Straße „Im Zwinger“ mündet nach einiger Zeit in die Kreuzung mit der Altburger Straße/Haggasse/Marktstraße. Wir folgen der Altburger Straße nach rechts. Nach kurzer Zeit auf der linken Seite (Marktplatz 30) sehen wir das Haus Schütz, in dem sich auch das Hermann-Hesse-Museum sowie die Städtische Galerie befindet. Daneben lädt das Spielzeugmuseum zur Besichtigung ein. Wir folgen nach links der Postgasse. Und genau hier, auf der rechten Seite befindet sich die Ehemalige Alte Apotheke (Marktplatz 28). Das Haus Postgasse 2 trägt den Namen Kaffeehaus. Wir folgen weiter der Nonnengasse. Hier befindet sich das Haus Linkenheil (Nonnengasse 2) und gegenüber das Haus Schiller (Nonnengasse 3). Zurück auf die Marktstraße bzw. Marktplatz geht es durch die Biergasse. Auf dem Marktplatz steht die Evangelische Stadtkirche. Rechts neben der Stadtkirche befindet sich das Dekanat. Auf der gegenüberliegenden Marktplatzseite befindet sich die Neue Apotheke (Marktplatz 22). Nach der Kirche geht es rechts in die Straße „Kirchplatz“. Nach einigen Metern folgen wir der Gasse nach links. Hier befindet sich die Alte Lateinschule (Kirchplatz 3). Auf der Schulgasse geht es zurück auf die Marktstraße, der wir nach rechts folgen. Nach ein paar Schritten steht auf der rechten Seite das Haus Schäberle (Marktplatz 11). Schräg gegenüber befindet sich das Haus Schaber (Marktplatz 6). Wir folgen der Marktstraße nach links und bei der Tourist-Information gleich wieder rechts. Nach kurzer Zeit ist das Äußere Tor (Marktstraße 13) beim Hermann-Hesse-Platz erreicht. Wir befinden uns jetzt auf dem Hermann-Hesse-Platz mit dem Hermann-Hesse-Brunnen. In der Badstraße (Nr. 7/1) befindet sich das Gerbereimusuem. Weiter in Richtung Nikolausbrücke. Hier befindet sich auch auf der Nikolausbrücke die Nikolauskapelle. Über die Nikolausbrücke erreichen wir die Bischofstraße. Im der Bischofstraße 1 steht das Haus Reichert. Daneben befindet sich der Drogeriemarkt Müller (Bischofstraße 4). Im Busbahnhof steht der Bischofsbrunnen. Vorbei am Bahnhof geht es links über die Marktbrücke wieder zurück in den Altstadtbereich. Bei der Tourist-Information folgen wir der Lederstraße nach rechts. Wenige Häuser weiter befindet sich das Andreähaus (Lederstraße 32). Hier geht es nach rechts in die Straße „Beim Weinsteg“ und über die Nagoldbrücke „Weinsteg“. Am anderen Ufer in der Bischofstraße befindet sich links das Palais Vischer mit dem Museum der Stadt (Hausnummer 48) und rechts das Steinhaus (Hausnummer 52). Wieder zurück über die Nagoldbrücke auf die Ledergasse. Dieser wir dem weiteren Verlauf nach rechts folgen. Nach einigen Minuten ist auch die letzte Sehenswürdigkeit in der Altstadt von Calw erreicht, es handelt sich um das Haus Schnaufer oder Altdeutsches Haus (Lederstraße 39). Wir folgen der Lederstraße bis zu deren Ende, hier öffnet sich der Platz „Unteres Ledereck“. Halb rechts folgen wir der Inselgasse. An deren Ende überqueren wir die Kreisstraße K4325 (Neroberg/Altburger Straße) und folgen dem Verlauf des Nagoldtal-Radweges auf dem Hirsauer Wiesenweg. In etwa 30 bis 45 Fuß-Minuten erreichen wir den Stadtteil Hirsau. Kurz nach dem Sportplatz gabelt sich der Weg, folgen wir rechts der Uhlandstraße. Zwischen Kindergarten und Parkplatz folgen wir rechts einem Fußweg in den Kurpark. Über den Aureliusplatz gelangen wir zur St. Aurelius-Kirche, der ehemaligen Klosterkirche (Aureliusplatz 7). Im Bereich des ehemaligen Kreuzganges hinter der Aureliuskirche wurde nach mittelalterlichem Vorbild ein Kräutergarten mit heimischen Heilkräutern geschaffen. Direkt daneben befindet sich das Klostermuseum. Über die Calwer Straße (links) gelangen wir auf das Gelände der Klosterruine St. Peter und Paul Hirsau. Nach Besichtigung der Klosteranlage zurück über die Calwer Straße bis zum DB-Haltepunkt Hirsau. Von dort fahren die Regionalzüge zurück nach Calw (teilweise alle 30 Minuten). Alternativ befindet sich auf der Bundesstraße noch eine Bushaltestelle.