Stallhof
Dresden/SachsenNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Eine ruhige Ecke in der quirligen Altstadt!
Eine ruhige Ecke in der quirligen Altstadt! Der Stallhof ist kostenfrei zu besichtigen und bietet einen sehr schöne Architektur.
Der Stall Hof
Der Stall Hof ist gleich hinter dem langen Gemälde vom Fürstenzug, auch dieser wurde wieder originalgetreu errichtet nach einem gewaltigen Brand, ausgegangen von einer Weihnachtsbude. Aufgebaut ist dieser eigentlich wie ein Ritterturnierplatz, sowie eine überdimensionale Badewanne für die Pferde. Sehenswert sind auch die vielen kleine Wappen sowie die Malereien dazu. . Adresse: Augustusstrasse 1 01067 Dresden
Ritterturniere und Weihnachtsmarkt
Zum Residenzschloss gehörend findet man den angeblich ältesten Turnierplatz der Welt in der Altstadt Dresdens am Ende der Schlossgasse. Die noch vorhandenen Abgrenzungen für die Zweikämpfe der Ritter mit der Lanze zu Pferde lassen erahnen welch ein mittelalterliches Spektakel hier im Stallhof stattgefunden hat. Erinnerungen an das „Lanzenstechen“ finden sich wieder. Ebenso erinnern zwei Bronzesäulen an das Ringestechen, wo die Ritter in vollem Galopp die an den Säulen befestigten Ringe mit ihrer Lanze durchstechen mussten. Im Winter findet hier als einer der vier Dresdner Weihnachtsmärkte der „Mitteltalterliche Weihnachtmarkt“ statt.
Stallhof (mit Fürstenzug an der Außenwand)
Wer in Dresden ist und sich in der Gegend vom Residenzschloss / Schlossplatz aufhält, sollte unbedinge mal zumindest einen Blick in den Stallhof werfen (Eingang im Georgenbau am Georgséntor) . Und auf keinen Fall sollte man versäumen, dass man sich den Fürstenzug an der Außenwand des Stallhofes genauer anschaut.
Ehemaliger Turnierplatz des Dresdner Schlosses
Der Stallhof in Dresden ist ein ehemaliger Turnierplatz. Er stammt aus dem 16. Jahrhundert und gehört zum Dresdner Schloss. Der Eingang befindet sich im Bereich vom Georgenbau, zwischen Schloßstraße und Georgentor. An der Außenwand von Stallhof, in der Augustusstraße, ist das äußerst sehenswerte 102 Meter lange Bildwerk „Fürstenzug“, das aus ca. 23.000 Fließen besteht (die Fließen sind aus Meißner Porzellan).
Auch der Stallhof ist von historischer Bedeutung
Zum Komplex des Residenzschloß gehört der Stallhof, vor dessen Tür der ehemalige Turnierplatz für Personen die gerne Ritterspiele veranstalteten. Der Turnierplatz ist somit einer der ältestenTurnierplätzen der Welt. Gegenüber befindet sich der "Lange Gang" besteht aus einer Bogenhalle mit Säulen, in diesem Gang saßen die Zuschauer des Turniers. Zwischen dem Stallhof und des Langen Gangs, ist der Hof oder der Turnierplatz, auf welchem noch 2 bronzene Säulen stehen, daran sind die Ringe befestigt gewesen, die man beim Turnier durchstechen wollte. Auf der Rückseite des Langen Gangs ist der bekanntere Fürstenzug angebracht.
Ort für Reitturniere, gleich neben Residenzschloss
Der Stallhof und der Lange Gang ist ein Teil des Residenzschlosses und von diesem nur durch die Schlossstrasse getrennt. Dies war früher der Ort für Reitturniere. Hier finden teilweise noch „mittelalterliche Reitturniere“ oder auch sonstige Veranstaltungen statt. An der Außenwand des Stallhofes befindet sich das mehr als 100 m lange Wandbild „Fürstenzug“. Es wurde aus über 20.000 Fliesen hergestellt. Auch der Stallhof wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Bereits in den 50-er Jahren wurde mit dem Wiederaufbau begonnen.