Statue Der Römer / Falscher Roland Erfurt
Erfurt/ThüringenNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Der Römer auf dem Fischmarkt
Wenn man sich am Fischmarkt befindet, so sollte man nicht nur den Blick auf das Rathaus, auf das Haus zum Roten Ochsen, auf das Haus zum Breiten Herd und auf das Gildehaus richten, sondern man sollte den Blick auch einmal nach oben auf die Römerstatue richten, die sich auf einer hohen Säule zwischen dem Rathaus und dem Haus zum Roten Ochsen befindet. Dieser Römer stammt immerhin schon aus dem Ende 16. Jahrhunderts.
Der Erfurter Römer von 1591
In Erfurt steht auf dem Fischmarkt, zwischen dem Rathaus, dem Haus zum Roten Ochsen und dem Haus zum Breiten Herd, die Statue eines Römers auf einer viereckigen Säule. Diese Römerstatue stammt aus dem Jahr 1591. Wenn man beim Fischmarkt ist, so wird man sicherlich den Römer auf seiner Säule nicht übersehen. Das eine oder andere Foto mit dem Römer vor den historischen Gebäuden am Fischmarkt ist allgemein sehr beliebt (und das auch zurecht) Der Römer von Erfurt wird teilweise fälschlicherweise auch als „Roland“ bezeichnet (die Erfurter nennen ihr wohl oft einfach nur „Mann“).
Renaissancefigur auf dem Fischmarkt
Auf dem Fischmarkt ist sie schon auffallend, die Statue eines bewaffneten römischen Kriegers auf dessen Fahne und Schild ein Erfurter Wappen abgebildet ist. Er sollte wohl als Symbol der städtischen Freiheit und Unabhängigkeit dienen, so wie einem Roland. Daher hat sich im Laufe der Zeit der Name „Falscher Roland“ eingebürgert. Von seinem ursprünglichen Standort vor dem „Haus zum Breiten Herd“ wurde die Statue 1886 mit dem Sockel zwischen Rathaus und „Haus zum Roten Ochsen“, der jetzigen Kunsthalle, versetzt. Interessant ist, dass sich bei einem Abbau Römerstele im April 2013 in einer Vertiefung im Kapitell in einer eingerissenen Blauhülle Zeitungsreste und Reichsmark aus dem Jahr 1886 fanden.
Statue Der Römer
Ein Denkmal, weder Römer noch Roland steht auf dem Fischmarkt. Während des Bauernkrieges 1525 war dieses Mainzer Symbol aber auf Geheiß des Rates vom Sockel gestürzt worden. Ursprünglicher Standort der Römerstatue war vor dem „Haus zum Breiten Herd“. Durch den Bau der Straßenbahn wurde die Statue 1886 neben das Rathaus verschoben.