Statue Patrona Franconia
Würzburg/BayernNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Eine von 12 Heiligenfiguren auf der Mainbrücke
Die Alte Mainbrücke wurde im 18.Jahrhundert um die Heiligenfiguren ergänzt. Die Brücke selbst ist schon sehenswert - man hat hier eine schöne Sicht auf die Promenade, die Altstadt und die Festung.
Die wohl schönste Statue der Alten Mainbrücke
In Würzburg befinden sich auf der Alten Mainbrücke insgesamt 12 Brückenstatuen. Eine dieser Statuen ist Maria, die Patrona Franconia. Wenn man von der Altstadt aus zur Alten Mainbrücke kommt, so ist die Patrona Franconia die dritte Statue auf der linken Seite. Diese Statue ist für mich die schönste Brückenstatue auf der Alten Mainbrücke. Bereits seit vielen Jahren ist in Würzburg der sogenannte Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke beliebt, so wird auch bei Maria gerne das eine oder andere Glas Wein getrunken. Den Brückenschoppen kauft man an den Lokalen an den Brückenzugängen.
Auf der Alten Mainbrücke: die Patrona Franconiae
Auf der Alten Mainbrücke von Würzburg befinden sich 12 Brückenfiguren (6 links und 6 rechts). Wenn man von der Würzburger Innenstadt kommend über die Alte Mainbrücke geht, so findet man auf der linken Seite als dritte Statue Maria Immaculata (Maria der unbefleckte Empfängnis) als Patrona Franconiae. Maria genießt in Franken eine besondere Verehrung und sie ist die Schutzheilige der Franken.Diese Statue der Maria Immaculata / Patrona Franconiae und die neben ihr stehende Statue des Heiligen Kilian sind die beiden wichtigsten Figuren der 12 Brückenfiguren. Wenn man in Würzburg ist, so sollte man nach Möglichkeit auch einmal über die Alte Mainbrücke laufen und sich die Brückenfiguren anschauen. Die Statue der Maria Immaculata / Patrona Franconiae und Statue des Heiligen Kilian, welche sich neben ihr befindet, sind die beiden wichtigsten Figuren dieser 12 Brückenfiguren.
Maria, Patrona Franconia auf der Alten Mainbrücke
Auf der Alten Mainbrücke befinden sich 12 große Brückenfiguren, davon sind 11 männliche Figuren und 1 weibliche Figur. Diese weibliche Figur ist die Gottesmutter Maria, hier als Maria Immaculata dargestellt (Maria die Unbefleckte / Unbefleckte Empfängis) und verkörbert hier auf der Alten Mainbrücke die Patrona Franconia, also Maria, die Schutzheilige Frankens. Maria ist in diesem Fall ohne dem Jesuskind dargestellt. Maria steht auf der Erdkugel und der Mondsichel und sie zertritt dabei den Kopf einer Schlange, die um die Erdkugel gewickelt ist (dieses Tier könnte aber auch ein Drachen sein). Die Schlange bzw. der Drache symbolisiert die Erbsünde (siehe Sündenfall von Adam und Eva) von der nach der Christlichen Kirche alle Menschen betroffen sind - Maria war jedoch von dieser Erbsünde nicht belastet. Marias Kopf ist von einem Sternenkranz umgeben. An diesem Sternenkranz sind 12 Sterne angebracht. Es wird zwar bei allen 12 Figuren auf der Alten Mainbrücke der eine oder andere Brückenschoppen getrunken, aber ein Platz bei Maria, der Patrona Franconia, ist besonders begehrt (die Brückenschoppen bekommt man bei den Lokalen / Verkaufsstellen an den beiden Brückenzugängen).
Patrona Franconiae auf der Alten Mainbrücke
Auf der Alten Mainbrücke in Würzburg ist die Heilige Jungfrau Maria als Patrona Franconiae dargestellt (von der Innenstadt kommend ist dies die dritte Statue auf der linken Seite der Brücke). Hier auf der Alten Mainbrücke stehen insgesamt 12 große Statuen (6 auf der linken Seite, 6 auf der rechten Seite, Größe jeweils ca. 4,5 Meter), die als Brückenheilige bezeichnet werden (aber es sind auch Könige / Kaiser und Mörder darunter). Wenn man von der Domstraße (also von der Innenstadt) aus auf die Alte Mainbrücke kommt, so findet man auf der linken Seite als dritte Figur die Statue der Heiligen Jungfrau Maria als Patrona Franconiae (sie steht zwischen den Frankenaposteln St. Kilian und St. Kolonat). Die Statue der Patrona Franconiae auf der Alten Mainbrücke ist eine durchaus schöne Darstellung der Maria Immaculata (Maria der unbefleckten Empfängnis), Wie bei allen 12 Statuen auf der Alten Mainbrücke wird auch zu Füßen der Patrona Franconiae gerne der eine und / oder andere Brückenschoppen getrunken. Dabei hat man allgemein einen tollen Ausblick (sowohl zur Altstadt, als auch zum Käppele und zur Festung Marienberg).
Die Schutzpatronin Frankens auf der Mainbrücke
Auf der Alten Mainbrücke in Würzburg befinden sich insgesamt 12 ca. 4,5 m hohe Barockstatuen. Nach dem Tod von Bürstbischof Friedrich Carl von Schönborn wurden 6 Statuen auf der Südseite der Brücke aufgestellt. Eine davon ist die Statue der heiligen Maria als Patronin von Franken. Sie ist die vierte Statue auf der rechten Brückenseite in Richtung Dom und blickt mit dem Gesicht zur Fahrbahn hin. Die Patrona Franconia steht auf einem Drachen, blickt leicht nach oben und ist von einem Sternenkranz umgeben. Auf dem Sockel zweimal das Wappen des Fürstbischofs Christoph Franz von Hutten.