Statue St. Bruno von Würzburg
Würzburg/BayernNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Eine von 12 Statuen auf der Alten Mainbrücke
Auf der Alten Mainbrücke wurden im 18. Jahrhundert 12 Heiligenfiguren aufgestellt. Die Statue des St. Bruno steht dekorativ - im Hintergrund auf der Anhöhe findet man die Marienfestung.
Die Statue Bischof Bruno auf der Alten Mainbrücke
Der um das Jahr 1005 in Kärnten geborene Würzburger Bischof Bruno, stammte aus dem Adelsgeschlecht der Salier. Er war ein Sohn von Herzog Konrad I. von Kärnten. Bruno war bereits als Junger Mann von 1027 bis 1034 Kanzler für Italien, bevor er 1034 der Bischof von Würzburg wurde. Bruno starb 1045 bei einem Festmahl, als eine Säule einstürzte und er zusammen mit mehreren anderen Personen nach unten stürzte. Bruno, sowie die Gastgeberin und der Abt vom Kloster Ebersberg starben einen Tag später in Persenbeug an der Donau. Auf der Alten Mainbrücke von Würzburg befinden sich insgesamt 12 jeweils ca. 4,5 Meter große Statuen. Wenn man von der Würzburger Altstadt kommend auf die Alte Mainbrücke geht, so findet man Bruno als sechste und somit letzte Statue auf der linken Seite. Auch bei Bruno kann man den beliebten Brückenschoppen trinken, den man an der Aufgängen zur Alten Mainbrücke kaufen kann.
Bruno, Kanzler von Italien, Bischof von Würzburg
Auf der Alten Mainbrücke von Würzburg befinden sich 12 Brückenfiguren (6 links und 6 rechts). Sie sind jeweils ca. 4,5 Meter groß. Eine dieser Statuen ist der Heilige Bruno von Würzburg (auch Bruno von Kärnten genannt). Wenn man von der Domstraße zur Alten Mainbrücke kommt, so ist Bruno von Würzburg die 6. Statue (die letzte Statue) auf der linken Seite. Bruno wurde um das Jahr 1005 in Kärnten geboren, er war von 1027 bis 1034 Kanzler von Italien und von 1034 bis zu seinem Unfalltod 1045 Bischof von Würzburg. Den Tod fand Bruno, als bei einem Festmahl in Persenbeug eine der tragenden Säulen zusammenbrach, wodurch der Boden des Festsaales abstürzte. Bruno und einige andere Personen wurden dabei derart schwer verletzt, dass sie in den folgenden Tagen verstarben.
Bruno von Würzburg auf der Alten Mainbrücke
Wenn man von der Domstraße (also von der Innenstadt) aus auf die Alte Mainbrücke kommt, so findet man auf der linken Seite als sechste Figur der sogenannten Brückenheiligen die Statue des Heiligen Bruno von Würzburg (es ist also von der Domstraße aus die letzte Statue auf der linken Seite). Der Heilige Bruno von Würzburg wird auch Bruno von Kärnten genannt, da er aus Kärnten stammte. Geboren wurde er um das Jahr 1005, von 1027 bis 1034 war er Kanzler von Italien, von 1034 bis zu seinem Unfall-Tod 1045 war er der 19. Bischof von Würzburg). Unter ihm wurde ab 1040 mit dem 3. Dom von Würzburg begonnen (die ersten beiden wurde jeweils durch Feuer zerstört). Die Krypta von diesem neuen Dom wurde 1045 mit der Beisetzung von Bischof Bruno von Würzburg eingeweiht. Wie bei allen dieser 12 Statuen auf der Alten Mainbrücke wird auch zu Füßen des Heiligen Bruno von Würzburg gerne der eine und / oder andere Brückenschoppen getrunken. Insgesamt befinden sich 12 große Statuen auf der Alten Mainbrücke von Würzburg (6 links, 6 rechts, Größe jeweils ca. 4,5 Meter), die als Brückenheilige bezeichnet werden (aber es sind auch Könige / Kaiser darunter).
Bischof Bruno auf der Alten Mainbrücke
Eine der 12 Brückenfiguren auf der Alten Mainbrücke von Würzburg stellt Bruno von Würzburg dar. Bruno war von 1034 bis 1045 Bischof von Würzburg. Bruno kam bei Persenbeug an der Donau in Österreich bei einem Unfall ums Leben, als er auf dem Weg zum Ungarnfeldzug war. Bei einem Festmahl in Persenbeug brach eine Säule unterhalb des Festsaales zusammen, wodurch der ganze Boden des Festsaales abstürzte. Dabei Bruno und mehrere andere Personen so schwer verletzt, dass sie innerhalb der nächsten Tage verstarben. Bruno wurde nach Würzburg überführt und im Mai 1045 wurde er in der Krypta des noch im Bau befindlichen neuen Würzburger Doms beigesetzt. Wenn man von der Stadtmitte aus zur Alten Mainbrücke kommt, so findet man die ca. 4,5 Meter hohe Statue von Bruno auf der linken Seite der Alten Mainbrücke als 6. der Brückenfiguren (also links die letzte Figur, bevor man die Alte Mainbrücke wieder verlässt). Wie bei allen anderen dieser Brückenfiguren wird auch bei Bruno gerne ein Brückenschoppen getrunken (doch es muss nicht nur bei einem Brückenschoppen bleiben).
Die erste Statue rechts auf der Mainbrücke
Auf der Alten Mainbrücke in Würzburg befinden sich insgesamt 12 ca. 4,5 m hohe Barockstatuen. Nach dem Tod von Bürstbischof Friedrich Carl von Schönborn wurden 6 Statuen auf der Südseite der Brücke aufgestellt. Eine davon ist die Statue von St. Bruno von Würzburg. Sie ist die erste Statue auf der Brücke in Richtung Dom gesehen und blickt mit dem Gesicht zur Fahrbahn hin. St. Bruno lebte ca. von 1005 bis 1045 und war von 10127 bis 1034 Reichskanzler von Italien für Konrad II, den mit ihm verwandten Kaiser des Römischen Reiches. Danach war er von 1934 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Würzburg und begann ab 1940 den Bau des Doms St. Kilian. Auf dem Sockel ist das Wappen des Fürstbischofs Christoph Franz von Hutten zu sehen.