Statue St. Kolonat

Würzburg/Bayern

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Claudia
Februar 2025

Schöne Ergänzung der Alten Mainbrücke

4,0 / 6

Im 18. Jahrhundert aufgestellt zieren heute 12 Heiligenfiguren die Alte Mainbrücke.

Statue St. Kolonat
Statue St. Kolonat
von Claudia • Februar 2025
Statue St. Kolonat
Statue St. Kolonat
von Claudia • Februar 2025
Statue St. Kolonat
Statue St. Kolonat
von Claudia • Februar 2025
Enelore(66-70)
Juni 2024

Der Heilige Kolonat, einer der Frankenapostel

5,0 / 6

Von der Würzburger Altstadt kommend, ist die Statue des Heiligen Kolonat die vierte Statue auf der linken Seite. Kolonat ist nach Kilian und Totnan der dritte der sogenannten Frankenapostel. Der Legende nach kam Kolonat im Jahr 686 als Gefolgsmann von Kilian, zusammen mit Totnan und neun weiteren irischen Wanderpredigern in die Gegend von Würzburg, wo sie missionierten. Wie die Legende weiterhin besagt, wurden Kilian, Kolonat und Totnan im Jahr 689 in Würzburg hingerichtet. Diese drei werden in Franken und besonders in Würzburg als Märtyrer und Frankenapostel verehrt. Wie auch bei allen anderen Brückenfiguren wird auch bei Kolonat bei passendem Wetter gerne der eine oder andere Brückenschoppen getrunken, den man sich bei den Lokalen an den beiden Brückenaufgängen in Selbstbedienung kaufen kann.

Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke
Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke
von Enelore • Juni 2024
Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke
Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke
von Enelore • Juni 2024
Harro(66-70)
Dezember 2023

Auf der Alten Mainbrücke: der Heilige Kolonat

5,0 / 6

Der Heilige Kolonat war im 7. Jahrhundert ein irischer Wanderprediger und Missionar. Als Wegbegleiter des Heiligen Kilian, der in Franken missionierte, verbreitete er auch hier den Christlichen Glauben. Zusammen mit dem Heiligen Kilian und dem Heiligen Totnan wurde der Heilige Heilige Kolonat der Legende nach im Jahr 689 in Würzburg ermordet. Kilian, Kolonat und Totnan werden als Frankenapostel verehrt. Auf der Alten Mainbrücke befinden sich 12 Statuen (6 links und 6 rechts). Wenn man von der Domstraße aus zur Alten Mainbrücke geht, so findet man den Heiligen Kolonat 4. Statue auf der linken Seite.

Auf der Alten Mainbrücke: der Heilige Kolonat
Auf der Alten Mainbrücke: der Heilige Kolonat
von Harro • Dezember 2023
Enelore(66-70)
November 2021

Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke

6,0 / 6

Auf der Alten Mainbrücke in Würzburg befindet sich u.a. auch die Statue des Heiligen Kolonat. Der Heilige Kolonat und der Heilige Totnan waren Begleiter des Heiligen Kilian und zusammen werden diese drei als „Frankenapostel“ bezeichnet, die im 7. Jahrhundert als Missionare in Franken unterwegs waren und der Legende nach in Würzburg ermordet wurden. Auf der Alten Mainbrücke findet man auch u.a. auch die Statuen von Kilian und Totnan (außer diesen drei Frankenaposteln befinden sich noch neun andere Statuen auf der Alten Mainbrücke, es sind also insgesamt 12 unterschiedliche Brückenfiguren auf der Alten Mainbrücke). Wie bei allen dieser 12 Brückenfiguren wird auch beim Heiligen Kolonat gerne ein (oder auch mehrere) Brückenschoppen getrunken. Die Brückenschoppen bekommt man bei den Lokalen / Verkaufsstellen an den beiden Brückenzugängen.

Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke
Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke
von Enelore • November 2021
Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke
Der Heilige Kolonat auf der Alten Mainbrücke
von Enelore • November 2021
Harro(66-70)
Oktober 2021

4. Statue links: der Frankenapostel St. Kolonat

5,0 / 6

Die Brückenheiligen von Würzburg, das sind 12, jeweils ca. 4,5 Meter große Statuen, die sich auf der Alten Mainbrücke befinden (6 links, 6 rechts). Diese als Brückenheilige bezeichneten Figuren sind aber nicht nur Heilige, sondern es sind auch Könige / Kaiser darunter. Wenn man von der Domstraße (also von der Innenstadt) aus auf die Alte Mainbrücke kommt, so findet man auf der linken Seite als vierte Figur der Brückenheiligen die Statue des Heiligen Kolonat. Kolonat war einer der Gefolgsleute von Kilian. Der Heilige Kilian (dessen Statue sich ebenfalls auf der Brücke befindet) kam zusammen mit seinen angeblich 11 Gefolgsleuten (also insgesamt 12 in Anlehnung an die 12 Apostel Jesus) im 7. Jahrhundert als Missionar nach Franken. Neben Kilian sind Kolonat und Totnan die bekanntesten aus dieser Missionarstruppe und diese drei werden als Frankenapostel bezeichnet. Diese drei Frankenapostel genießen auch noch heute eine große Verehrung. Kilian, Kolonat und Totnan wurden nach der Legende rund um die Frankenapostel um das Jahr 689 gemeinsam ermordet. Wie bei allen 12 Statuen auf der Alten Mainbrücke wird auch zu Füßen des Heiligen Kolonat gerne der eine und / oder andere Brückenschoppen getrunken. Dabei hat man allgemein einen tollen Ausblick.

St. Kolonat, einer der Frankenapostel
St. Kolonat, einer der Frankenapostel
von Harro • Oktober 2021
Hubert Sunshine
Dezember 2019

Märtyrer St. Kolonat auf der Alten Mainbrücke

6,0 / 6

Auf der Alten Mainbrücke in Würzburg befinden sich insgesamt 12 ca. 4,5 m hohe Barockstatuen. Nach dem Tod von Bürstbischof Friedrich Carl von Schönborn wurden 6 Statuen auf der Südseite der Brücke aufgestellt. Eine davon ist die Statue von St. Kolonat. Sie ist die dritte Statue auf der Brücke in Richtung Dom gesehen auf der rechten Seite und blickt mit dem Gesicht zur Fahrbahn hin. St. Kolonat war als Priester gemeinsam mit den ebenfalls auf der Brücke dargestellen Totnan ein Begleiter des Missionsbischofs Kilian. Mit ihm kam er nach Würzburg und erlitt 689 ebenso wie Kilian und Totnan den Märtyrertod.. Auf dem Sockel ist das Wappen des Fürstbischofs Christoph Franz von Hutten zu sehen.

Dritte Statue auf der rechte Seite
Dritte Statue auf der rechte Seite
von Hubert Sunshine • Dezember 2019
Dritte Statue auf der rechte Seite
Dritte Statue auf der rechte Seite
von Hubert Sunshine • Dezember 2019