Stolpersteine Burgkunstadt

Burgkunstadt/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Juni 2018

Zwar klein, aber wichtig – die Stolpersteine

6,0 / 6

Wie in vielen anderen Städten auch, findet man in Burgkunstadt Stolpersteine. Die Stolpersteine erinnern an Opfer des Nazi-Terrors, an Menschen, die hier lebten, bis sie vertrieben, verschleppt und ermordet wurden. Allen voran waren dies jüdische Mitbürger, aber auch andere Menschen wurden aus rassistischen und ideologischen Gründen Opfer. Die Stolpersteine sollten, egal in welcher Stadt man sie antrifft, mit Respekt angesehen werden. Sie sind zwar klein, aber wichtig, damit die Erinnerung erhalten bleibt.

Harro(66-70)
Juni 2018

Zahl der Burgkunstädter Opfer war viel höher

6,0 / 6

Auch in Burgkunstadt findet man die kleinen Denkmale, die sogenannten Stolpersteine. Die Stolpersteine wurden und werden inzwischen nahezu europaweit für jene Menschen verlegt, die unter dem NAZI-Regime verfolgt, vertrieben, deportiert und auch ermordet wurden, allen voran Juden, aber auch viele Sinti und Roma sowie Zeugen/innen Jehovas. Außerdem Homosexuelle, Widerstandskämpfer, Menschen mit Krankheiten („Euthanasie-Opfer“ im Rahmen der sogen. „Rassenhygiene“) usw. Diese Stolpersteine sind vor den Häusern in den Gehweg im Boden eingelassen, in denen die jeweiligen Menschen ihre Wohnung hatten, bevor sie vertrieben, verschleppt, gequält und ermordet wurden. Auf den Messingplatten steht der Name und zum Teil das Schicksal der betroffenen Personen. Bisher gibt es nur einige wenige dieser Stolpersteine in Burgkunstadt, die Zahl derer, die unter der NAZI-Herrschaft vertrieben oder deportiert und ermordet wurden, ist jedoch viel höher – es besteht also noch Nachholbedarf für eine Aufarbeitung. Zur Information: der Anteil der jüdischen Bevölkerung von Burgkunstadt hatte zeitweise bei ca. 35 % der Gesamtbevölkerung gelegen.