Stolpersteine Dresden
Dresden/SachsenNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Sehenswerte Stolpersteine in Dresden
Die Stolpersteine in Dresden kann man eigentlich gar nicht verfehlen. Strahend wie geputzt erkennt man diese. Sehr interessant, wenn man sie sich alle mal ansieht. Mittlerweile gibt es die ja in sehr vielen Städten breits. Kleine Gedenktafeln, die an das Schicksal der Menschen erinnern sollen.
Bitte Respekt vor Stolpersteinen
Wie in vielen anderen Städten auch, findet man in Dresden Stolpersteine. Die Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nazi-Terrors, an Menschen, die hier lebten, bis sie vertrieben, verschleppt und ermordet wurden. Allen voran waren dies jüdische Mitbürger, aber auch andere Menschen wurden aus rassistischen und ideologischen Gründen Opfer. Die Stolpersteine sollten, egal in welcher Stadt man sie antrifft, mit Respekt behandelt und angesehen werden.
Stolpersteine Dresden
Die Suche nach den Stolpersteine in Dresden war gar nicht so leicht, aber trotzdem gefunden und das mittig der Altstadt ist schon so ein kleines Hobby von mir geworden. Die Stolpersteine habe ich schon in vielen großen Städten gefunden, sie erinnern an die NS-Zeit der Deportationen. Der aus reinem Messing gefertigte Pflasterstein beinhaltet die Namen sowie das Datum des Abtransports. . Adresse: Altstadt von Dresden 01067 Dresden
Stolpersteine – kleine Denkmäler
In Dresden gibt es 225 Stolpersteine (Stand Juni 2019), die zwischen 2009 und 2018 verlegt wurden. Bei den Stolpersteinen (Messingwürfel in der Größe von Pflastersteinen) handelt es sich um kleine Denkmäler. Die Stopersteine wurden und werden für jene Menschen verlegt, die unter dem NAZI-Regime verfolgt wurden, allen voran Juden, aber auch viele Sinti und Roma sowie Zeugen/innen Jehovas. Außerdem Homosexuelle, Widerstandskämpfer, Menschen mit Krankheiten („Euthanasie-Opfer“ im Rahmen der sogen. „Rassenhygiene“) usw. Diese Stolpersteine sind vor den Häusern, in denen die jeweiligen Menschen ihre Wohnung oder ihre Arbeit hatten in den Gehweg im Boden eingelassen. Auf den Stolpersteinen steht der Name und, soweit bekannt, das Schicksal der betroffenen Personen. Ich betrachte die Stolpersteine als äußerst wichtig, damit diese Menschen, ihr Schicksal und die von den NAZIs verübten Verbrechen nicht vergessen werden – und als Mahnung, dass sich derartiges nicht wiederholt. Leider gibt es in Deutschland inzwischen wieder Tendenzen, die diese NAZI-Verbrechen verharmlosen, Faschisten finden ihre Gefolgsleute / Wähler und sitzen schon wieder in der Parlamenten. Dem muss man sich unbedingt entgegenstellen.