Strelasundquerung

Stralsund/Mecklenburg-Vorpommern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
Juni 2021

Es gibt 3 Möglichkeiten nach Rügen zu kommen.

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Mit diesem Begriff werden 3 Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Festland und der Insel Rügen möglich, nämlich die neue Rügenbrücke, der Rügendamm sowie die Fährverbindungen. Der RÜGENDAMM ist die erste feste Überquerung mit der Straße, sowie die einspurige Eisenbahnlinie von Stralsund nach Sassnitz und der kombinierte Fuß- und Fahrradweg. Fertig gestellt wurde der Rügendamm in den Jahren 1936 / 37. Die Neue RÜGENBRÜCKE wurde fertig gestellt im Jahr 2007, sie ist die größte Schrägseilbrücke in Deutschland, sie ist weiter nur für den Kraftverkehr zugelassen. Beide Brückenobjekte werden parallel betrieben. Die Rügenbrücke besteht aus 7 Bauabschnitten, 5 sind Brücken-Bauwerke, 2 davon sind die eigentlichen Brücken über den Sund. Zur Überquerung gehört dann auch noch der Fährbetrieb der zur Zeit von der Weissen Flotte betrieben wird. Geht man in die Historie, sollte man wissen, daß Rügen schon seit Jahrtausenden besiedelt wurde, aber der Strelasund war dann für die Leute, die auf dem Festland lebten, ein Hindernis, dort hinzu gelangen. Die Rügener hatten schon vor 7 tausend Jahren ihre Heiligtümer und Opferaltäre in den Wäldern des Jasmund. Viele Leute die aber auf dem Festland lebten, mußten dann mit Booten rüberpaddeln. Die Meerenge zwischen Stralsund und dem Ort Altefähr ist dort am wenigsten breit. Um die Jahre 1000 und 1100 entwickelte sich ein Fährbetrieb, denn schon damals wurde der Handel mit Heringen stärker. Nachdem die Dänen dann christianisiert waren, wurde dort ein Fährbetrieb für den Handel eingerichtet. Wir haben die beste Aussicht auf die neue Brücke von der Nordmole gehabt, um Fotos zu machen.

Neue Rügenbrücke, Darunter der Rügendamm
Neue Rügenbrücke, Darunter der Rügendamm
von Horst Johann • Juni 2021