Tauentzienstraße
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf/BerlinNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Zwischen Wittenbergplatz und Breitscheidplatz
Die Tauentzienstraße, die sich in Berlin zwischen dem Wittenbergplatz und dem Breitscheidplatz befindet, ist eine der am stärksten frequentierte Einkaufsstraßen der Stadt. Hier findet man große und bekannte Geschäfte, das berühmteste dieser Geschäfte ist das Kaufhaus KaDeWe. Die Tauentzienstraße geht beim Breitscheidplatz in den weit über Berlin hinaus bekannten Kurfürstendamm über. In der Tauentzienstraße findet man auf dem Mittelstreifen auch ein interessantes Kunstwerk, das aus dem Jahr 1987 stammt und unter dem Namen „Berlin“ bekannt ist. Diese Skulptur stellt auf abstrakter Art das damals getrennte, aber zusammengehörende Berlin dar.
Bekannte und beliebte Einkaufsstraße in Westberlin
Die ca. 500 Meter lange Tauentzienstraße ist eine der bekanntesten und meistbesuchten Einkaufsstraßen in Berlin. Sie befindet sich in Westberlin zwischen dem Wittenbergplatz und dem Breitscheidplatz. Das bekannteste Kaufhaus in der Tauentzienstraße ist das KaDeWe, das Kaufhaus des Westens. Und auch das Europa-Center grenzt an der Tauentzienstraße an. Auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße befindet sich die auffällige, sehenswerte Edelstahlskulptur „Berlin“, ein Werk des Künstlerehepaars Brigitte Matschinsky-Denninghoff und Martin Matschinsky. Ein Bummel durch die Tauentzienstraße ist immer wieder schön.
Shopping bis zum KaDeWe
Die Tauentzienstraße ist rund 500 m lang. In den 1890ern angelegt gehört sie zum "Generalszug" und war zu diesem Zeitpunkt auch nur eine Wohnstraße. Durch das KaDeWe Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Entwicklung zur Geschäftsstraße. Als Fortsetzung des Kurfürstendamms gehört sie zu den teuersten und bekanntesten Lagen in Deutschland.
Eine der teuersten Straßen Deutschlands
Die Tauentzienstraße ist eine der bekanntesten Straßen / Einkaufsstraßen von Berlin. Hier sind nicht die Discounter, sondern hier sind viele Luxus-Marken vertreten. Die Mieten in dieser Straße gehören zu den höchsten nicht nur in Berlin, sondern auch in Deutschland. Der bekannteste Einkaufstempel in der Tauentzienstraße dürfte wohl das Kaufhaus des Westens sein. Wenn man am Breitscheidplatz ist, so sollte man unbedingt einen (Schaufenster-) Bummel durch die Tauentzienstraße unternehmen.
Beliebte Einkaufsstraße im Westteil von Berlin
Vom Breitscheidplatz / Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche führt eine ca. 500 Meter lange Straße in südöstlicher Richtung zum Wittenbergplatz. Diese Straße ist die Tauentzienstraße. Es ist eine im Zentrum von Westberlin liegende Einkaufsstraße, in der u.a. das Europa-Center, das KaDeWe, Peek & Cloppenburg und viel andere Geschäfte liegen, darunter viele Niederlassungen der großen, bekannten Markenketten. Im Mittelstreifen der Tauentzienstraße ist seit 1987 die auffällige, silberfarbene, aius nichtrostendem Stahl gefertigte Skulptur Berlin. Das in sich verschlunge Werk symbolisieret die damals getrennte und doch zusammengehörende Stadt Berlin. Ein Bummel / Schaufensterbummel über die Tauentzienstraße gefällt uns noch immer. Das beliebteste und bekannteste Fotomotiv von der Tauentzienstraße dürfte wohl folgendes sein: die Skulptur Berlin im Vordergrund mit der Gedächtniskirche im Hintergrund.
Der Tauentzien
Der Tauentzien, wie die Tauentzienstraße oft kurz genannt wird, ist eine Einkaufsstraße in Berlin. Die Grundstücke, sowie Wohn- und Geschäftsflächen, zählen zu den teuersten Deutschlands. Die Tauentzienstraße führt vom Breitscheidplatz / Kurfürstendamm zum Wittenbergplatz. Entlang dieser Straße stehen Gebäude wie das Europa-Center und das KADEWE. Auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße befindet sich seit 1987 die silberne Stahl-Skulptur Berlin (der Blick durch diese Skulptur hindurch Richtung Gedächtniskirche ist eine der bekanntesten Ansichten Berlins).
Meistbesuchte Einkaufsstraße Berlins
Die Tauentzienstraße ist eine ca. 500 Meter lange Straße und verbindet den Wittenbergplatz mit dem Breitscheidplatz / Kurfürstendamm. Vor, während und nach den „Golden Zwanziger Jahren“ lebten in der Tauentzienstraße viele bekannte Persönlichkeiten, u.a.die spätere große Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich, das Schriftstellerehepaar Hermann und Clara Sudermann, der Politiker und Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann, der Maler Emil Nolde und viele andere. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Tauentzienstraße nahezu vollständig zerstört. Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau. Die Tauentzienstraße hat sich zu einer der teuersten Geschäfts- und Wohnlagen nicht nur Berlins, sondern auch Deutschlands entwickelt. Heute ist sie die meistbesuchte Einkaufsstraße Berlins. Die bekanntesten Gebäude sind das Kaufhaus KADEWE und das Europa-Center. Kurz vor dem Breitscheidplatz steht auf dem Mittelstreifen die auffällige silberne Skulptur „Berlin“ von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. In der Tauentzienstraße sind mehrere „Stolpersteine“ für die einst hier lebenden jüdischen Bürger, die während der NAZI-Herrschaft deportiert und ermordet wurden.