Teufelsmoor

Worpswede/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
Mai 2020

Die Erinnerung an ein riesiges Hochmoor

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Teufelsmoor liegt nordöstlich von Bremen und umfasst eine Fläche von 500 Quadratkilometern – an seinen Rändern liegen die Orte Osterholz-Scharmbeck, Gnarrenburg und Tarmstedt, während das Künstlerdorf Worpswede mit seinem Weyerberg das Zentrum des ehemaligen Hochmoors bildet. Entstanden in der Eiszeit und durchzogen von den Flüssen Hamme, Wümme und Wörpe, war das Teufelsmoor lange Zeit eine unwirtliche Gegend, die nur von wenigen Wegen durchzogen wurde. Der extrem saure und nährstoffarme Torfboden schloss jede landwirtschaftliche Nutzung aus und erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Region unter Leitung von Moorkommissar Christian Findorff besiedelt. Die Moorbauern hatten es nicht leicht, denn neben der Anlage eines umfangreichen Entwässerungsnetzes bestand der Haupterwerb im mühevollen Abbau des nassen Torfes, den man mit Lastkähnen bis nach Bremen brachte, wo er als Heizmaterial Verwendung fand. Eindrucksvoll ist noch heute die plattdeutsche Sicht der Moorkolonisation: „Den Eersten sien Dood, den Tweeten sien Noot, den Drüdden sien Broot“ - sinngemäß fand erst die dritte Generation im Moor ihr Auskommen. Inzwischen präsentiert sich das Teufelsmoor als eine grüne Wiesenfläche, denn die meterhohe Torfschicht wurde weitgehend abgetragen und der Boden anschließend mit Tiefpflügen bearbeitet. Sanft fließen die Flüsse und ihre Nebenarme durch die Ebene, die immer noch von vielen tausend Kilometern Entwässerungsgräben durchzogen wird. Als Naturschutzgebiet darf das Teufelsmoor nur noch extensiv als Weideland genutzt werden, viele Wasserläufe wurden renaturiert und die noch verbliebenen Moorflächen sind oftmals lediglich aus der Entfernung zu erkunden. Wer sich für eine noch völlig unberührte Moorlandschaft interessiert, bekommt im „Huvenhoopsmoor“ bei Gnarrenburg eine Idee davon – ein Moorerlebnispfad führt durch intakte Moorflächen und spannende Wiedervernässungszonen. Für eine Erkundung des Teufelsmoors gibt es aufgrund seiner Größe kein Gesamtkonzept. Umfassend führt der Radweg „Weites Land“ von Bremen durch das Teufelsmoor und über viele Moor-Ortschaften zurück in die Hansestadt – die Gesamtlänge beträgt 140 Kilometer, aber das Teilstück von Worpswede nach Osterholz-Scharmbeck und zurück wäre sicherlich eine schöne Tagestour. Wer das „Huvenhoopsmoor“ sehen möchte, gibt dem Navi folgende Adresse ein: „27442 Gnarrenburg, Augustendorf“ und folgt dem Hinweisschild zum „Moorlehrpfad“.

Eindrücke aus dem Teufelsmoor
Eindrücke aus dem Teufelsmoor
von Jörn • Mai 2020
Eindrücke aus dem Teufelsmoor
Eindrücke aus dem Teufelsmoor
von Jörn • Mai 2020
Eindrücke aus dem Teufelsmoor
Eindrücke aus dem Teufelsmoor
von Jörn • Mai 2020
Eindrücke aus dem Teufelsmoor
Eindrücke aus dem Teufelsmoor
von Jörn • Mai 2020
Kanäle mit braunem Wasser im Teufelsmoor
Kanäle mit braunem Wasser im Teufelsmoor
von Jörn • Mai 2020
Eindrücke aus dem Teufelsmoor
Mehr Bilder(15)