Thomaskirche
Leipzig/SachsenNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Zentrale Kirche in der Innenstadt
Bereits im 12. Jh befand sich an gleicher Stelle in Leipzig eine Kirche. Die jetzige Thomaskirche erhielt zwischen 1492 und 1496 die Angleichung vom romanischen Stil zum spätgotischen Hallenkirche. Nach Renovierung von 1884 und 1889 vertritt sie den neugotischen Stil. Die Kirch eist täglich von 09.00 h bis 18.00 h geöffnet. Außerhalb der Gottesdienste sind sogar Führungen möglich. Ebenso künnen der Dachstuhl, die Türmerwohnung und die Glockenstuben im Rahmen einer Turmführung besichtigt werden. Die Maße der Kirche sind: Gesamtlänge: 76 m Länge des Schiffes: 50 m Breite: 25 m Höhe: 18 m Thomaskirchhof 18 04109 Leipzig
Sehr schöne Sehenswürdigkeit in Leipzig!
Wir waren in Leipzig auf Besichtigungtour durch die historische Altstadt. Die sehr schöne Thomaskirche in der Altstadt ist für uns eine lohnende Sehenswürdigkeit und eine klare Weiterempfehlung wert!
Thomaskirche
Die Thomaskirche in Leipzig zählt zur zweiten der ältesten Kirchen vor Ort. Erbaut 1212-1222. In der Kirche fand man Gebeine, die dann von Anatomieprof. Wilhelm His als die von J.S. Bach identifiziert wurden. Sehr sehenswert sind die Kirchenfenster mit Bach und seinen Denkmal vor der Kirche, der Pauliner- bzw. Jesus Altar. . Adresse: Thomaskirchhof 18 04109 Leipzig . Öffnung: Mo.-Son. Von 09:00 – 18:00 Uhr . Telefon: +49 341 222240 . Internet: www.thomaskirche .org
Johann Sebastian Bach seine Wirkungsstätte.
Wunderschöne Kirche mit geschichtsträchtigen Hintergrund. Vor der Kirche befindet sich das Bach Denkmal. Auf der anderen Seite befindet sich das Bach Museum. Und neben dem Denkmal befindet sich ein wunderschöner kleiner Souvenirshop.
Tolle Kirche für Orgelkonzerte
Eine schöne Kirche, tolles Bauwerk , die Akustik der Orgel ist bei Konzerten dort sehr gut.
Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach
Eine seiner Wirkungsstätten von Johann Sebastian Bachs war die Thomaskirche in Leipzig. Der Bau der Kirche geht auf das 12. Jahrhundert zurück. 1492 wurde sie als spätgotische Hallenkirche umgebaut. Auch Martin Luther predigte hier 1539. Weiter Umbauten fanden im 19. Jahrhundert statt. Im Krieg wurde sie teilweise zerstört. Die Gebeine Bachs wurden in die Thomaskirche überführt.
Atmoshärische Lage in der Altstadt
Ursprung der Montagsdemonstrationen. Schön gelegen mitten im Zentrum der Altstadt. Von hieraus gingen die Montagsdemonstrationen los, die zu deutschen Einheit geführt haben.
Gotteshaus des Glaubens, des Geistes und der Musik
Sehr zentral liegt die Thomaskirche südwestlich vom Marktplatz auf dem in alter Schönheit restaurierten Thomaskirchhof mit der spätgotischen Thomaskirche als Mittelpunkt. Die Kirche ist in der Musikwelt ein Begriff als Heimat des weltberühmten Thomanerchors, der wiederum mit Johann Sebastian Bach verbunden ist. Bach wirkte an dieser Stätte fast die Hälfte seines Lebens als Organist und Thomaskantor (1723 bis 1750). Vor dem Südportal erinnert eine Bronzestatue (1908 errichtet) an den Komponisten. Das einstige Gotteshaus des Augustiner-Chorherrenstiftes entstand von 1212 bis 1222 zunächst im romanischen Stil und wurde im 14. Und 15. Jahrhundert zur dreischiffigen Hallenkirche umgebaut. Der Turm erhielt seinen achteckigen Oberbau 1537 und die Barockhaube 1702. Im Kirchenraum mit den 1570 von H. Lotter eingebauten Renaissance-Emporen ist unter einer Bronzegrabplatte im Chor J. S. Bach (1685 bis 1750) begraben. Der Sarkophag wurde 1950 aus der zerstörten Johanniskirche hierher überführt. Im einstigen Kreuzgang befindet sich das Grab des Minnesängers Heinrich von Morungen. Das Haus Thomaskirchhof Nr. 16 ist heute Sitz des Bach-Archivs, dem seit 1985 auch das Bach-Museum angeschlossen ist. Es zeigt Möbel, Instrumente und Handschriften aus Bachs Leipziger Zeit.
Nicht einfach nur eine Kirche
Die Thomaskirche ist ein geschichtsträchtiger Ort , es ist die Kirche von Luther und Johann Sebastian Bach , der dort auch seine letzte Ruhestätte fand . Für Kirchenliebhaber ist der Besuch dieser beeindruckenden Kirche ein Muss . Leider konnten wir bei unserem Besuch den Thomanerchor und die Orgrl nicht hören . Klappt sicher irgendwann mal .
Thomaskirche - Kirche Bachs und der Thomaner
Neben der Nikolaikirche hat auch diese 2. Hauptkirche in Leipzig Geschichte geschrieben! Und zwar "Musikalische Geschichte"! Da gibt es nur einen Namen: Johann Sebastian Bach. Sein Grab befindet sich in der Kirche; ein Denkmal davor. Unter folgendem Link ist alles Wissenswerte zu finden: http ://www.thomaskirche.org/r-information-service_de. html Ein unbedingtes Muss bei einem Besuch Leipzigs! In der Leipziger Altstadt liegen alle Sehenswürdigkeiten so dicht zusammen, dass sie leicht per Fuß erreichbar sind.