Treppenviertel in Blankenese
Hamburg/HamburgNeueste Bewertungen (9 Bewertungen)
Bergab zu Fuß - bergauf mit der "Bergziege"
Mit der S1 sind wir vom Hbf HH nach Blankenese gefahren um durchs Treppenviertel einen Spaziergang zur Elbe zu machen. Vom S-Bahnhof Blankenese führt ein Weg von ca. 20 Min. zum Treppenviertel. Dieser Weg ist gut ausgeschildert. Die Treppen waren gut zu laufen und immer wieder blieben wir stehen, um neue Aus- und Ansichten zu genießen. Ein sehr schöner Treppenweg! Unten angekommen liefen wir zur Elbe und haben auf einer Außenterrasse eines Bistros die Getränke, den Sonnenschein und die Ausblicke genossen. Zurück zum S-Bahnhof ging es dann bergauf mit der "Bergziege", einem Kleinbus des HVV, wo es auch die Fahrpläne online gibt. Es war ein schöner Vormittag abseits der Touristenströme!
Tatsächlich viele Treppen zum Elbeufer
Durch Treppen erreicht man schöne Wohnhäuser und die Elbe mit Wiede und Spazierwege Manche Treppen angenehmer und nicht steil Wenn man ohne Treppen die Elbe sehen möchte in Blankenese kann man vom Hochplateau aus die Aussicht genießen
Mediterraner Charme am Elbhang
Wer beim Norden Deutschlands nur an „plattes Land“ denkt, wird im Treppenviertel von Blankenese überrascht sein: Bis zu den Höhen des 72 Meter über der Elbe gelegenen Süllbergs ziehen sich die Häuser und Gassen der ehemaligen Fischer- und Lotsensiedlung, die heute zu den teuersten Wohngegenden der Hansestadt zählt. Beim Rundgang durch das Treppenviertel zieht man vorbei an pittoresken Gärtchen, liebevoll renovierten Häusern und den namensgebenden unzähligen Treppen, die mit fast 5000 Stufen als besonderes „work-out“ den terrassierten Elbhang erschließen. Beim Rundgang durch das Treppenviertel trifft man auf kleine Cafés, Restaurants und Läden mit allerlei Schönem. An der Süllbergterrasse gibt es schon seit über hundert Jahren den „Kaffeegarten Schuldt“, aber auch im kleinsten Café der Stadt, dem „Treppenkrämer“, kann man wunderbar die Zeit bei selbstgebackenem Kuchen und französischer Lebensart vergessen. Da öffentlicher Parkraum im Treppenviertel Blankenese kaum vorhanden ist, lohnt sich eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer es maritim mag, kommt von den Landungsbrücken mit dem Schiff (HVV-Fähre mit Umstieg in Finkenwerden oder Teufelsbrück) bis zum Fähranleger Blankenese. Alternativ dazu fahren die Schnellbahn-Linien S1 und S11 zum Bahnhof Blankenese und von dort steigt man dann in die Kleinbuslinie 48, die als „Bergziege“ im 10 Minuten-Takt ihre Runde dreht und auch am Blankeneser Elbstrand hält.
Hamburg und Umgebung
Lohnt sich anzusehen. Toplage, superschöne Häuser und Villen. Ruhe Möglichkeiten mit tollen Aussichtspunkten.
Malerische Gassen, verwinkelte Treppen
Das Treppenviertel von Blankenese ist in seinem Reiz ein Mix aus malerischen verwinkelten Gassen und Treppen am Elbhang. Eng zusammen stehende kleine Häuser mit mediterranen Flair. In den kleinen Gassen fühlt man sich in eine andere zeit versetzt und man entdeckt immer wieder tolle reetgedeckte Fachwerkbauten in die viel Liebe gesteckt wurde. Man sollte aber schon Kondition haben, die Strandtreppe hab 170 Stufen. Am Besten fährt man Fahrt man mit dem HADAG-Liniendienst (April- September), ab den St. Pauli Landungsbrücken bis Blankenese. Blankenese hat auch schöne Lokale zu bieten, nur kaum Parkplätze und von der S-Bahn Blankenese ist es ca. 1 km entfernt.
Wunderschön
Wenn die Sonne scheint,und bitte nur dann,und sie einen Trip nach Hamburg machen, besuchen sie unbedingt das Treppenviertel in Blankenese! Super schön und echt sehenswert, eines der schönsten Erlebnisse, wie ich finde, in Hamburg!! Und dann trinken sie im Fähranlegercafe,direkt an der Elbe, einen schönen Cafe, geniessen die Sonne und schauen den vorbeiziehenden Schiffen zu.Herrlich!
Blankenese - ein Stück wie früher
Blankenese kann man mit eigenem Auto anfahren, aber auch mit der S-Bahn S 1 Richtung Wedel, Bahnhof Blankenese. Allerdings muss hier ein kleiner Fußmarsch (ca. 1 km) bis zum Treppenviertel in Kauf genommen werden. Wer mit dem Auto kommt, sollte am besten am Elbufer parken und zurück ins Treppenviertel laufen. Zwar fährt man zunächst durch dieses durch, aber bei den fast ausnahmslos engen Gassen (vielfach Einbahnstraßen) gibt es nur sehr wenige Parkmöglichkeiten. Generell besteht im Treppenviertel Parkverbot, außer auf ausdrücklichen Parkplätzen (meist vor Restaurants oder Pensionen) und die sind schnell belegt. Grund für die Parkbeschränkungen ist, dass es oft keine Fußwege gibt. Die kleinen ehemaligen Kapitänshäuschen sind schon sehr schön anzuschauen, die Hanglage ist sehr schön. Man fühlt sich schnell in alte Zeiten versetzt und kan sich gut vorstellen, wie hier vor 100 Jahren oder mehr das Leben war. Den besten Blick hat man von den Süllbergterrassen. Am Elbufer unten ist meist mehr Platz und Parkstreifen erlauben das Parken. Hier kann man auch sehr schön Kaffee und Kuchen genießen, während die großen Schiffe in oder aus dem Hamburger Hafen vorbei ziehen.
Blankenese - vornehmes Viertel mit toller Aussicht
Hamburg - Blankenese, ehemaliges Fischerdorf, hat sich zu einem sehr vornehmen Hamburger Stadtteil entwickelt. Die angeblich teuerste Wohngegend Deutschlands. Viele prächtige Villen mit grandiosem Blick über die Elbe. Der schönste ist vom Restaurant Elbterrassen. Irgendwie siehts hier aus wie in Cornwall. Ein schöner Ausflug ist mit der S-Bahn nach Blankenese fahren, die Bahnhofstrasse runterlaufen, oben von den Hügeln die tolle Aussicht geniessen, dann runter laufen zum Schiffsanleger, und mit der Fähre zurück zu den Landungsbrücken.
Eine Oase in der Großstadt
Wir sind mit dem Linienschiff von Hamburg nach Blankenese gefahren und können diesen Ausflug nur jedem wärmstens empfehlen. Erstens hat man einen schönen Blick auf die Elbe, zweitens erinnern die malerischen Gassen und verwinkelten Treppen an einen Besuch in Italien und drittens kann man dort hervorragend essen. Blankenese ist wirklich eine Oase in der Großstadt. Lagebeschreibung: Blankenese liegt im Hamburger Westen. Hinweis/Insider-Tipp: Mit der Hamburg Card können die Linienschiffe kostenlos benutzt werden. Natürlich kann man auch mit der S-Bahn fahren oder zu Fuß gehen, ein schöner Spazierweg führt direkt an der Elbe entlang.