Trinkwassertalsperre Mauthaus / Ködeltalsperre
Nordhalben/BayernNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Der Wasserspeicher für Oberfranken
Die Talsperre Mauthaus wurde in den Jahren 1968 bis 1973 fertiggestellt und versorgt seit 1975 über ein Rohrnetz praktisch ganz Oberfranken mit Trinkwasser. Eine etwas oberhalb gelegene Vorsperre nimmt das Wasser der Bäche aus den Naturschutzgebieten vom Tschirner und Ködeltal auf, reinigt es durch Sedimentierung und reguliert den Wasserstand der Haupttalsperre. Das Einzugsgebiet des Wasserbauwerks besteht dabei in erster Linie aus den Hängen des Frankenwaldes, der hier nur extensiv bewirtschaftet wird. Ein Besuch der Trinkwassersperre Mauthaus, die nach dem zuführenden Bach auch „Ködeltalsperre“ genannt wird, ist sehr beeindruckend: Hinter dem Staudamm befinden sich immerhin 21 Millionen Kubikmeter bestes Trinkwasser! Rund um das Gewässer führt ein elf Kilometer langer, asphaltierter Weg in exzellenter Qualität, so dass die Talsperre sich auch als ein schönes Revier für Inlineskater und Radler anbietet. Zu Fuß braucht man für die Umrundung ohne größere Pausen etwa 2,5 Stunden und vielleicht noch gut zu wissen: Unterwegs gibt es keine Möglichkeit zu einer Einkehr. Kostenlose Parkplätze stehen an der Zufahrt in Mauthaus zur Verfügung und zum Erhalt der Wassergüte ist das Baden oder jede andere Nutzung der Talsperre untersagt.
Schöner Spaziergang
ca. 1,5 stündiger Spaziergang. ABER: zu langweilig für Kinder. Besser mit dem Rad rumfahren
Sehenswerter Rundweg
Gemütliche Radtour rund um den See mit vielen Plätzen zum Rasten und schönen Aussichten.
Ideal zum Wandern, Inline-Skaten und Radfahren
Die Trinkwassertalsperre Mauthaus, auch Ködeltalsperre genannt, liegt im Naturpark Frankenwald (Landkreis Kronach) im Norden Bayerns. Die Anfahrt erfolgt von Kronach aus über die B 173, Staatsstraße 2207 Richtung Nordhalben. Bei Mauthaus erfolgt der ausgeschilderte Abzweig zum kostenlosen Parkplatz. Von der Schranke aus ist nach weniger als 5 min die Staumauer erreicht. Hier beginnt der autofreie, asphaltierte Rundweg. Dieser ist 12, 5 km lang und nahezu eben. Er führt immer etwas oberhalb der Talsperre rings um diese herum. Dabei ergeben sich auf der einen Seite immer neue Ausblicke auf die weite Wasserfläche, auf der anderen Seite des Weges liegt stets schöner, dichter Wald. Bei schönem Wetter ist dies zu jeder Jahreszeit ein idealer Ort für Spaziergänge und Touren mit Inline-Skates oder per Fahrrad. Ein Fahrradverleih befindet sich an der Talsperre, Tel. 09262 / 7617. Infos auch unter: www. wwa-ho. bayern.de/wassererleben/lkr_kc/mauthaus. htm