Universitätskirche St. Pauli
Leipzig/SachsenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Leipzig - Universitätskirche St. Pauli besuchen
Es war eine ehrwürdige alte Kirche, die an der Stelle stand, wo die neue Paulinerkirche heute neu errichtet wurde. Zwar war das Augusteum - die Uni Leipzig - im Krieg beschädigt, aber die Kirche daneben blieb vollkommen unversehrt. Trotzdem haben die damaligen DDR Behörden praktisch in einer Nacht und Nebel Aktion die Kirche 1968 gesprengt. Die evangelisch-lutherische Gemeinde konnte unter großem Zeitdruck gerade noch die wichtigsten sakralen Kunstwerke retten - ein Viertel der Kunst ging verloren. Die alten Grabsteine, wovon jeder seine eigene Geschichte erzählen kann, sind jetzt im Universitätsfoyer aufgestellt. Aber nun zurück zur neuen Paulinerkirche. Zwei Drittel des Kirchenraumes werden von der Universität als Aula genutzt. Ein Drittel gehört der Gemeinde der Universitätskirche. Anlässlich des Volkstrauertages konnten wir an einem Gottesdienst teilnehmen, der sehr würdevoll gestaltet war. Ein Chor wirkte mit und der Organist Ivo Mrvelj begleitete den Chor auf der Schwalbennest Orgel und später dann auf der großen Orgel. Während des Gottesdienstes sind die riesigen Glastore beiseite gefahren, so dass Aula und Kirchenraum eine Einheit bilden. Am Tag zuvor hatten wir Gelegenheit uns St. Pauli anzuschauen. Ein hoher, ganz in weiß gehaltener Kirchenraum, in dem nun die zahlreichen sakralen Kunstwerke - vor allem Epitaphe - wie einzelne Inseln wirken. Aber natürlich begeisterte uns vor allem der Paulineraltar. Eine Architektonische Meisterleistung ist die Beleuchtung - die Säulen sind von Glasschalen umhüllt und dahinter erstrahlen die Leuchtmittel - und an den Säulenkapitellen sind Strahler eingebaut. So entsteht ein wunderbares, blendfreies Licht. Unser Tipp: Während Ihres Leipzig Besuches sollten Sie unbedingt diese Kirche besuchen. Auf dem Weg dorthin – innerhalb des Foyers der Universität – stehen die alten Grabsteine aus der Paulinerkirche. Wenn Sie dann ins Untergeschoss gehen, finden Sie in Schaukästen Beispiele für die Sammlungen des Augustinums.